Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6865 Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 15 000, Einricht. 6000, Wertp. 40 000, Organisat.-Kto. 60 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1000. Sa. RM. 121 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 392, Unk. 5200. – Kredit: Provision 3000, Zuzahlung 34 592. Sa. RM. 37 592. bDividenden: 1924–1929: Je 0 %; 1930 (8 Mon.): 0 %. Direktion: Hans August Lottes. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordn. Dr. H. Klamt, Oberamtsanwalt Dr. H. Steinstrass, Köln; Bank-Dir. Herm. Billo, Zürich-Wollishofen; Dir. W. Britz, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bausparkasse Hansa Aktiengesellschaft für Wohnungsbau in Köln, Gereonshaus. Gegründet: 16./12. 1930; eingetr. 19./12. 1930. Gründer: Obersteuerinspektor Albert Brendgens, Köln-Ehrenfeld, Oberstadtsekretär Heinz Breuer, Köln-Lindenthal, Regierungs- obersekretär Max Kokott, Lovenich bei Köln, Kaufmann Adolf Fuchs, Köln- Nippes, Polizei- oberinspektor Wilhelm Reischert, Köln. Zweck: Bildung von Kapitalvermögen zur Schaffung von Wohnungen, insbesondere von Eigenheimen, zum Ankauf von Haus- u. Grundbesitz, zu Um- u. Er weiterungsbauten, zur Schaffung besserer Wohn- u. Erwerbsverhältnisse, zur Ablösung von Belastungen, insbesondere auch von Aufwertungshypotheken und zu allen sonstigen Entschuldungs- zwecken, ferner die Verwaltung von Liegenschaften sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, evtl. durch Erwerb derselben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Willy Koll, Karl Bertram. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wilhelm Holznagel, Köln, Architekt Paul Held, Köln-Deutz, Fabrikant Wilhelm Jakob Dahmen, Höllen- Jülich. „Zahlstelle: Ges. Kasse. Aktiengesellschaft für Grundbesitz u. Versicherungswesen in Berlin SW 11, Hafenplatz 3. Gegründet: 4./8. bzw. 13./10. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 23./3. 1926: Akt.-Ges. Albert u. Otto Rautenberg, Mineralöl-Import & Grosshandlung; bis 24./1. 1928: Akt.-Ges. Albert & Otto Rautenberg für landwirtschaftl. Maschinen u. Gerätschaften mit Sitz in Dortmund; bis 29./9. 1930: Aktiengesellschaft Albert & Otto Rautenberg Erzeugnisse der Eisen- u. Stahlindustrie. Zweck: An- u. Verkauf, sowie Verwert. u. Verwalt. von Grundst., die Vermittlung von Grundstücks- u. Hypothekengeschäften sowie die Vermittlung von Versicherungsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 1 Mill., erhöht 1922 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23. /3. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 72 250. Mobil. 4870, Debit. 5632, Waren 357, Kassa 237, Postscheckguth. 349, Hyp.-Ausgleichs-K. 1440, Verlust 17 810. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 1440, Bankschulden 18 010, Kredit. 33 497. Sa. RM. 102 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 19 306. – Kredit: Gewinnvortrag 132, Rohgewinn auf Masch. u. Geräte Verlust 17 810. Sa. RM. 19 306. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Rautenberg, Otto Kautenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Rautenberg, Berlin; Major a. D. Heinz* „ Obering. Hans Wille, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. *Gemeinnützige Baugesellschaft Mariengarten Akt.-Ges., Berlin W 57, Kurfürstenstr. 15/16. Gegründet: 17./9. 1930; eingetr. 11./12. 1930. Gründer: Spar- u. Siedlungsgenossenschaft St. Joseph e. G. m. b. H. in B.-Marienfelde; Frau Stadtverordnete Karoline Frohn, Berlin- Charlottenburg; gerichtlicher Sachverständiger Fritz Siewezynski, B.-Tempelhof, Ober-Ing. Charles Metzen, B.-Schöneberg; Baurat Josef Bischof, Potsdam. Die Aktiengesellschaft übernimmt von der Spar- u. Siedlungsgenossenschaft St. Joseph in B.-Marienfelde belegene Grundstücksparzellen. Die für diese Grundstücke an die Gründerin zu gewährende Ver- gütung wird auf RM. 240 000 festgesetzt. Zweck: Erwerb von Grundstücken zwecks Bebauung derselben mit billigen Wohnungen für Minderbemittelte sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 10 Gründern zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 430 übern. von den 2 *