6868 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Grossaktionäre: A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 27./9. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 20000; Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 2 337 500, Grundst. 1 599 670, Gleisanschluss 1, Auto- u. Fuhrwesen 100 000, Masch. u. Werkzeug 2 075 000, Mobil. 40 000, Kassa 14 354, Debit. 8 386 062, Inventurbestände 1 760 129, Eff. u. Beteil. 2 203 070, Wechsel 299 064, Hyp. 57 600, Verlust (5 987 296 ab Gewinnvortrag 318 701) 5 668 595, (Avale u. Bürgschaften 4 418 302). – Passiva: A.-K. 8 160 000, R.-F. 1 374 572, Kredit. 12 774 832, Akzepte 884 317, Beamten-Versorg.-K. 621 507, Hyp. 721 288, unerhob. Div. 4529, (Avale u. Bürgschaften 4 418 392). Sa. RM. 24 541 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk.: Allg. Unk. einschl. Versicher., Zs, Steuern usw. 1 059 473, Abschr. 621 839, Verluste aus dem Baugeschäft 4 935 668, Berichtig. von Bilanzwerten 1 380 790. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 318 701, Gewinne aus Bauten, Beteil., Eff u. Diverse 2 010 475, Verlust per 1929 5 668 595. Sa. RM. 7 997 772. Kurs: Ende 1925–1929: 20, 107.75, 155, 146.75, 85 %. Die Aktien kamen im Mai 1920 an der Berliner Börse zur Einführung. – Zulass. von RM. 4 400 000 St.-Akt. (Em. vom Dez. 1926, Em. vom Mai u. Aug. 1927) im Aug. 1928 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 0, 6, 10, 11, 0 %. Vorz.-Akt. 1924– 1929: 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vvorstand: Dir. Gerhard Ueltzen, Berlin; Dir. Adolf Friemel, B.-Zehlendorf; Dir. Ernst Schwarzer, Düsseldorf; Stellv. Jul. Eisenrieth, Breslau; S. Hart, Reg.-Baumeister a. D. Willy Below, Berlin. Prokuristen: E. Brake, E. Dintner, J. Weyrauch, A. Pusch, A. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Luebbert; Stellv. Reichsminister a. D. Dr.- Ing. Bergrat Georg Gothein, Reichsminister a. D. Heinrich Albert, Berlin; Bank-Dir. Dr. Carl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. von Berger, Gen.-Dir. Max Draeger, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Bankier Louis Hagen, Berlin; Präs. Dr.-Ing. h. c. Philipp Heineken, Bremen; Bankier Dr. Leonhard Horwitz, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Präs. a. D. Fritz Lob, München: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther Müller, Dresden; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Otto Niedt, Breslau: Gen.-Dir. Karl Pieler, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul Heinrich Roeckl, München; Gen.-Dir Philipp Schindler, Bankier Dr. Gustav Sintenis, Bank- Dir. Dr.-Ing. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Ernst Tittler, Hermsdorf; Bank-Dir. Edmund Wolfson, Berlin; vom Betriebsrat: Willy Haustein, Fritz Sommer. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Hagen & Co., Reichs- kredit-Gesellschaft; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Schles. Bar kverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Gleiwitz: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. * Siedlungsgesellschaft Bauernland Aktiengesellschaft, Berlin N 24, Monbijouplatz 3. Gegründet: 17./11. 1930; eingetr. 29./11. 1930. Gründer: Amtsgerichtsrat a. D. Erich Becker, Prokurist Dr. Heinrich Zimmermann, Rechtsanw. Dr. Walter Deckert, Prokurist Robert Schmal, Kaufm. Carl Böhnert, Oberverwalter Heinrich Herz, Berlin. Zweck: Durchführ. u. Förderung ländlicher Siedlungen. Zu den Aufgaben der Ges. gehört insbesondere: a) die Gründ. von Bauernstellen, b) die Schaffung landwirtschaftlicher Kleinbetriebe, insbesondere die Einricht. von Handwerker- u. Arbeiterstellen, c) die Besitz- befestigung durch Regelung der Belastungen, d) die Förder. gemeinschaftl. Einrichtungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Verbandsgeschäftsführer Heinrich Lübke, Verbandsgeschäftsführer Artur Müller, Fritz Scholz. Prokuristen: H. Herz, R. Schmal. Aufsichtsrat: Landwirt Julius Herrmann, Breslau; Landtagsabg. Friedrich Wilhelm wWachhorst de Wente zu Gross Mimmelage, Bank-Dir. Johannes Schmoll, Bank-Dir. Dr. Reinhold Lange, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmstrasse 113 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Leipziger Str. 107. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./12. 1930 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme.