Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6869 Gegründet: 10./4., 26./4. 1922; eingetragen 18./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 20./12. 1929: Uckermark landwirtschaftl. Produkten-Handels-A.-G. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks Wilhelmstrasse 113 in Berlin. — Die Ges. erwarb bei der Gründung das Grundstück Wilhelmstrasse 113. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Umstell. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 40 000, Brandenb. Grundst.-Er w.-Ges. 54 958, Brandenb. Separat-K. 29 189, Debit. 75 167, Verlust 8227. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 180 000, Grunderwerbssteuer-Rückl.-K. 1470, Aufwert.-Res. 16 072. Sa. RM. 207 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 437. Steuern 3687. – Kredit: Gewinn- vortrag 3965, Hausertrag 4932, Verlust 8227. Sa. RM. 17 125. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Arthur Gurewitz. Aufsichtsrat: Max Kunert, Max Mamlok, Berlin; Kurt Mamlok. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Wohnag Aktiengesellschaft für Wohnungswesen, Berlin NW 7, U. d. Linden 77. Gegründet: 13./8. 1930; eingetr. 30./12. 1930. Gründer: Syndikus Dr. Fritz Teichen, Erich Lieske, Max Roehl, Walter Kadow, Ludwig Sussmann, Berlin. Zweck: Beschaffung von gesunden Kleinwohnungen zu billigen Preisen für Minder- bemittelte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Kurt von Winterfeldt. Aufsichtsrat: Bankier Otto Kuhn, Bankier Karl Schwantes, Rechtsanw. Dr. Curt Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhardt, Cramer & Fraenkel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Löwengasse 27/37. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. Dez. 1930 ist die Ges. ab 1./1. 1931 nur noch eine reine Grundstücksverwaltungs.-Ges. Die Fabrikation wird unter der Firma: Reinhardt Ladenbau Holz- & Metallbearbeitung G. m. b. H. weitergeführt. Die G.-V. v. 17./1. 1931 soll u. a. über Anderung des Zwecks der Ges. beschliessen. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer und Einbringung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Helene Reinhardt u. Cramer & Fraenkel G. m. b. H., Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Produkt. erstreckt sich vor allem auf die Herstell. von Innendekorationen, Ladeneinricht. usw., Möbel, Zimmer- einricht., Metzgerei-Artikel u. Geräte. Die Ges. kann sich auch an and. Unternehm. beterligen. Besitztum: An Grundbesitz verfügt die Ges. über 11 000 qam, wovon 5000 qm mit Werksanlagen bebaut sind. Die Baulichkeiten umfassen: Fabrikgebäude für Holz- u. Metallbearb., Verwalt.- u. Bürogebäude. – Beschäftigt werden etwa 250 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Lit. G.-V. v. 24./3. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-A. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill., nach Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleibenden M. 20 Mill. auf RM. 500 000 (40: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Ermöglichung von Abschr. u. Schaffung von Reserven beschloss die G.-V. v. 17./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 5./7.; 1931 am 17./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 254 000, Fabrikeinricht. 30 000, Bar- u. Wechselbestand 4393, Bankguth. 14 190, Wertp. 13 724, Buchforder. 28 294, Material- u. Warenvorräte 101 959, Gewinn- u. Verlust-K.: Verlust (65 836, ab Gewinnvortrag a. 1928 11 873) 53 962. –, Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 170 000, Bankschulden 20 000, Buch- do. 20 873, Übergangsposten 11 650, Delkr. 3000. Sa. RM. 500 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 184 270, Abschr. 10 682. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1928 11 873, Bruttoüberschuss 1929 129 105, Delkred. 10, Verlust (65 836, ab Gewinnvortrag a. 1928 11 873) 53 962. Sa. RM. 194 952. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedr. Neubürger, Stellv. Bankier Rob. Weiss, Jul. Lilienstein, Adolf Neumann, Frankf a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Girozentrale.