Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6871 Direktion: Franz Weber. Aufsichtsrat: Privatbeamter August Kaspar, Saarbrücken; Dr. med. Georg Fichten- meyer, Mittelbexbach; Schriftleiter Peter Kiefer, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Puricelli'sche Betriebsgesellschaft Akt.-Ges. in Caub a. Rh. Die Ges. ist keine deutsche Akt.-Ges. sondern eine Zweigniederlassung der in Luxem: burg bestehenden Hauptniederlassung der Société d'exploitation des établissements Puricelli frères. Rheinische Kieswerke Akt.Ges. in Liqu., Düsseldorf Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Vinzenz Pasterkamp, Dorsten. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 1./6. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./10. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./10. 1930 wird die Liquidation fortgesetzt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Düsseldorf ist der Kaufm. Hugo Carsch in Düsseldorf zum Liquidator bestellt. *Hilstonwerk, Aktiengesellschaft, Brunkensen, Sitz in Hohenbüchen, Post Delligsen (Braunschw.). Gegründet: 28./7. 1930; eingetr. 24./11. 1930. Die Gründer der Ges. sind in der Ver- öffentlichung des Gründungsaktes nicht bekanntgegeben. Zweck: Betrieb eines Tonwerkes. „ Kapital: RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Vorstand: Hofbesitzer Heinrich Gödecke, Hoyershausen; Klempnermeister Heinrich Hamann, Delligsen. Aufsichtsrat: Landwirt Karl Hennecke, Hohenbüchen; Landwirt Karl Traupe, Odagsen; Schlachtermeister Gustav Gundelach, Delligsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spiegelglaswerke Germania Akt.-Ges. in Porz-Urbach. Die Ges. ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern eine Zweigniederlassung der Firma Glaceries de Saint-Roch Société anonyme in Belgien. Guerlain Parfumeur Aktiengesellschaft, Berlin W 56, Oberwallstr. 12/13. Gegründet: 15./5. 1930; eingetr. 24/12. 1930. Gründer: Kaufm. Angestellter Gabriel Davril, Bois Colombes; Kaufm. Yves Pierre Guerlain, Kaufm. Jean Pierre Guerlain, An- gestellter Robert Falize, Angestellte Frl. Ernestine Bigot, Paris. Die Akt.-Ges. übernimmt das in Berlin unter der Firma „Guerlain Parfumeur Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht der Firmenfortführung u. mit allen Aktiven u. Passiven, wie sie sich aus der als Anlage dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Bilanz für den 31./12. 1929 ergeben, zum Preise von RM. 20 000. Zweck: Vertrieb der unter der Firma Guerlain in Paris fabrizierten Parfüms, sowie aller sonst. Schönheitsmittel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Claude Schuleé. Aufsichtsrat: Pierre Gabriel Guerlain, Jaques Edouard Guerlain, Paris; Raymond Pierre Guerlain, La Milliere (Gemeinde Mesniels); Jean Jacques Guerlain, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Büssing-NAG Vereinigte Nutzkraftwagen Aktiengesellschaft, Braunschweig. Gegründet: 20./12. 1930; eingetr. 30./12. 1930. Gründer: Automobilwerke H. Büssing Aktiengesellschaft in Braunschweig, Nationale Automobil-Gesellschaft Aktiengesellschaft in B.-Oberschöneweide, Senator Dr. Max Büssing, Dir. Rolf Egger, Prokurist Hermann ― ―