6872 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Spanger, Braunschweig. Die Automobilwerke H. Büssing Akt.-Ges. in Braunschweig brachte aus ihren Beständen, die in ihren Betriebswerkstätten u. im Magazin in Braun-, schweig lagern, für den Bau von Lastkraftwagen u. Motoromnibussen geeignete Rohstoffe, wie Pressstücke, Gussstücke, Stangenmaterial sowie Halb- u. Fertigfabrikate wie Motore, Getriebe, Kupplungen, Hinterachsen, Vorderachsen, Lenkungen, Räder in die Ges. ein. u. zwar im Gesamtwert von RM. 1 990 000. Die Nationale Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges in B.-Oberschöneweide brachte aus ihren Beständen, die in ihren Betriebswerkstätten u. Magazinen in Leipzig lagern, die gleichen Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate in die Ges. im Gesamtwert von RM. 2 000 000 ein, wie sie vorstehend für die Automobilwerke H. Büssing Akt.-Ges. in Braunschweig aufgeführt sind. Für die Einlagen werden gewährt: Den Automobilwerken H. Büssing Akt.-Ges. in Braunschweig 1990 Aktien der Ges. zu je RM. 1000 zum Nennwert, der Nationalen Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges. in B.-Ober- schöneweide 2000 Aktien der Ges. zu je RM. 1000 zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Verwert. von schweren u. leichten Lastkraftwagen, Motor- omnibussen, Zugmaschinen u. dazugehörigen Aggregaten sowie der Betrieb von Geschäften, die mit dem vorstehenden Zweck in Zus. hang stehen. Ausgenommen sind rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge u. elektr. Aggregate. Insbes. bezweckt die Ges., die Interessen zu vereinigen, die die Automobilwerke H. Büssing in Braunschweig (Büssing) u. die Nationale Automobil-Gesellschaft in B.-Oberschöneweide (NAG) auf dem Gebiet des Baus u. des Ver- triebs von schweren u. leichten Lastkraftwagen haben. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Paul Werners, Braunschweig, Dir. Siegmund Kleczewer, B.-Schmargendorf, Dir. Rolf Egger, Braunschweig. Prokuristen: Hermann Spanger, Willy Schmidt, Otto Brinkmann. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Jacob Goldschmidt, B.-Neubabelsberg, Gen.-Dir. Dr. August Elfes, Berlin; Senator Dr. Max Büssing, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheika Aktiengesellschaft, Kassel. Gegründet: 16./10. 1930 mit Wirk. ab 1./9. 1930; eingetr. 23./12. 1930. Gründer: Johann Herr, Kassel; Frau Maria Bonn, Sürth b. Köln; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln-Ehrenfeld; Bücherrevisor Georg Wiese, Kassel; Rechtsanw. Dr. Eitelfritz Albrecht, Kassel. Die Akt.- Ges. hat dem Mitgründer Johann Herr 210 Aktien zum Betrage von RM. 210 000 gewährt für das von ihm in die Aktienges. auf der Grundlage der Bilanz vom 1./9. 1930 mit allen Aktiven u. Passiven eingebrachte, von ihm bisher unter der Firma „Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel Johann Herr“ betriebene Handelsgeschäft. Zweck: Handel mit allen in Lebensmittel- u. Feinkostgeschäften geführten Waren sowie deren Herstellung, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma „Rheinisches Kauf- haus für Lebensmittel Johann Herr“ zu Kassel betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Johann Herr. Prokurist: F. Stitz. Aufsichtsrat: Frau Maria Bonn, Sürth b. Köln; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln-Ehren- eld; Bücherrevisor Georg Wiese, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehauktionshalle Allenstein Akt.Ges. in Allenstein (Ostpr.), Karl Roenschstrasse. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 25./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Viehauktionshalle mit Stallungen auf dem Industriegelände der Stadt Allenstein zum Zwecke von Pferde- u. Viehversteigerungen jeglicher Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 20 000 (75: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 29 341, Mobil. 180, Kassa 300. – Passiva: A.-K. 20 000. Grundst.-Schulden 9521, Reingewinn 300. Sa. RM. 29 821. Dividenden: 1924: 0, ? %. Direktion: Tierzuchtdir. Ernst Stakemann, Allenstein; Ober-Kontrollinspektor Albert Thierze, Viehzuchtdir. Dr. Jacob Peters, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Max Fischer, Kl. Bertung; Rittergutsbes. Georg von Perband, Adl. Langendorf; Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Landrat a. D. Gustav Adametz, Warglitten; Besitzer Rich. Palmowski, Bergenthal; Besitzer Alfred Perk, Diwitten; Rittergutsbes. Hans Lingnau, Alt Allenstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allenstein: Stadt- u. Kreiskasse.