6874 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Akt.-Ges. für Verwaltung industrieller Beteiligungen in Berlin, Gitschiner Str. 48. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925IV. Zweck: Verwaltung von Handels- u. Industrieunternehmungen u. Beteiligungen. Kapital: RM. 50 000 in 47 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 St.-Akt. zu RM. 500 u. 25 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Milliarden in 950 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Md. auf RM. 50 000 in 47 St.-Akt. zu RM. 1000, 1 St.-Akt. zu RM. 500 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-A. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Reingewinn vorweg eine Div. bis zu 3 %. Alsdann erhalten die St.-Akt. eine Div. bis zu 3 % des Nennbetrags. Der Überschuss des Reingewinns wird auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. mit gleicher Div. verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2089, Debit. 97 413, Waren 10 694, Utensil. 1330, Tankanlage 2200, Automobile 2800, Gebäude 399 300, Pachtrechtbewert. 7000. – Passiva: A.-K. 50 000, langfr. Darlehen 161 500, Bankschwlden, Kredit. 240 034, Akzepte 69 197, Gewinn 1929 2096. Sa. RM. 522 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Unk. 189 694, Abschr. 142 024, Gewinn 2096. – Kredit: Miete 199 293, Handelsgewinn 133 912, Gewinnvortrag aus 1927/28 1609. Sa. RM. 333 815. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Erich Taute. Architekt Fritz Benthin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hans von Schleebrügge, Potsdam; Kaufm. Robert Schultze, Oberbaurat Fenten, Berlin. . Ges.-Kasse. Alexandris Aporsteban-Aktiengessellschaff in Berlin W 62, Kleiststr. 25. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 20./8. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./12. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Ambi Perwältang Aktiengesellschaft in Berlin-Johannisthal, Verl. Gross-Berliner Damm. Gegründet: 29./11. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 26./3. 1923: Ambi-Handel Kommandit-Ges. a. A. Firma bis 25. 2. 1929: Ambi- Verwaltung K.-G. a. A. Zweck: Verwalt. von and. Unternehmen, die sich mit der Fabrikation oder dem Vertrieb von unter dem Warenzeichen Ambi in den Verkehr kommenden Erzeugn. oder dem Betrieb oder Fortbetrieb von Unternehm. der Ambi-Arthur Müller Bauten u. Industriewerke zu Berlin befassen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehmen zu beteiligen, die sich mit verwandten Geschäftszw., wie insbes. Bau oder Vertrieb von Landwirtsch.- u. Baumasch. sowie haus- u. land wirtsch. Geräten, Fahrzeugen, Apparaten u. dergl. befassen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 180 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lIt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan, 1929: Aktiva: Kasse 60, Postscheck 20, Hyp. 104 208, Beteiligungen 6 816 451, Inventar 26 000, Verlustvortrag 29 764, Verlust 42 266. – Passiva: A.-K. 750 000, Kontokorrent u. Banken 6 268 771. Sa. RM. 7018 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 40 579, Zinsen 1 686. Sa. RM. 42 266 – Kredit: Verlust RM. 42 266. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Dr. Rudolf Schröder, Julius Schoenfeldt. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Bankier Gustav Wilh. von Mallinckrodt, Frederic R. Dolbear, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auka Akt.-Ges. für Ausstellungswesen Kaiserdamm in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 8. Gegründet: 16., 20./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Veranstalt. von Messen, Ausstell., Sportkämpfen u. die mit diesen Veran- staltungen verbundenen Geschäfte.