―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6875 Kapital: RM. 36 000 in 1800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 18 Mill. auf RM. 36 000 in 1800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Effekten 350 000, Postscheckguth. 31, Bankguth. 100 000, Verlust 12 897. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 4000, Gläubiger 422 929. Sa. RM. 462 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„.. aus 1928 10 177, Unk. u. Steuern 2720. – Kredit: Verlustvortrag aus 1928 10 177, Verlust 1929 2720. Sa. RM. 12 897. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Geschäftsführer des Reichsverb. der Automobilindustrie Dr.-Ing. Wilhelm Scholz, stellv. Geschäftsführer des Reichsverb. der Automobilindustrie Albert Hilsmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Trutz, B.-Halensee; Dir. Max Raschig, B.-Grunewald; Fabrikdir. Dr.-Ing. August Horch, Charlottenburg. Zahlstellen: S. Bleichröder, Stadtkasse. Be Ge* Beteiligungen. Gesellschaft Akt. Ges. Berlin 8 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 14./11. 1922, 4./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beteilig. bei industriellen Unternehm. Die Ges. ist auch berechtigt, Grund- stücke u. Beteiligungen bei Grundstücken zu erwerben. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von Gründern zu 100 %. Die G.- V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 10 000, Verlustvortrag 981. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 981. Sa. RM. 10 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 630, Unkosten 1928 351. Sa. RM. 981. – Kredit: Verlust 1929 RM. 981. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Herbert Holzer, Berlin W 10, „ 34 a. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Berlin; Bankier A. Wohl, Zürich; Dr. A. Weindling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Hausschutz Akt. Ges. in Liqu. in Berlin C. 2, Poststr. 14. Gegründet: 21. bezw. 25. 3. 1912; eingetr. 27./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis Sept. 1923: Brandenburgische Land Akt.-Ges. Die Firma lautete bis 29./6. 1928: Wachbereitschaft Deutschland. Lt. G.-V. v. 8./10. 1929 ist die Ges. auf- gelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Wilhelm Schmidt, Berlin. Zweck: Übernahme der Bewachung von Grundstücken, Fabrikgebäuden und anderen Anlagen innerhalb Deutschlands. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5000 (Vorkriegskapital) in 5 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 99 995 000. 5./8. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Liquidations-Eröffnungsbilanz am S. Okt. 1929: Aktiva: Debit. K. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Dorow, B.-Charlottenburg; Dir. Otto Voges, Beslin; Chef- redakteur Paul Steinberg, B.-Friedenau. Bluen & Co. Akt.-Ges. für Bürobedarf in Berlin. n Konkurs.) In der G.-V. v. 10./9. 1926 wurde Anzeige gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Weiterhin wurde mitgeteilt, dass in 1926 das Geschäft sich verschlechtert hat, so dass ein weiterer Verlust unvermeidbar war. Die Ges. ist am 23./8. 1926 unter Geschäftsaufsicht getreten. Der Einigungsvorschlag an die Gläubiger bewegte sich auf 33 %. Zwecks Sanierung wurde das Kapital auf RM. 14 000 herabgesetzt u. auf RM. 50 000 erhöht. Die Geschäfts- aufsicht ist durch einen Zwangsvergleich, der am 20./1. 1927 gerichtlich bestätigten Abschluss fand. beendet worden. Über das Vermögen der Ges. ist am 2./11. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Dr. Maas, Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 26. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.