6876 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Edos Aktiengesellschaft für Patent- und Grundbesitz- verwertung in Berlin. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Baumeister Karl Adler, Schwarzen- berg; Reg.-Bau-Dir. Richard Lehnert, Pirna; Ober-Ing. Wilhelm Prehm, Chemnitz; Dr. Friedrich Schreyer, Leipzig; Robert Unterloff, Chemnitz. Sitz bis 24./4. 1925 Schwarzenberg i. Sa. Firma bis 22./10. 1928: „Edos“ Akt.-Ges. für Spritzbeton-, Spreng- u. Tauch-Industrie. Zweck: Ausnutzung von Patenten u. sonstigen Schutzrechten, auch Beteil. an ähnlichen Unternehmungen, insbes. Verwertung von Grundbesitz sowie gleichartigen Geschäften, die in mittelbarem u. unmittelbarem Zusammenhang des Unternehmens stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./10. 1928 Erhöh. um RM. 44 000 in 44 Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 33 000, Kassa 9357, Aussen- stände 3125, Verlust 4517. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 1642. – Kredit: Verlust RM. 1642. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Direktion: Dir. Arthur Edelhoff, B.-Schöneberg, Innsbrucker Str. 7. Aufsichtsrat: Dr. Alexander Kagan, Paris; Obering. A. Georg Hoffmann, Dr. Wilhelm Osselmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fernschreiber Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 10./12. 1929 unter der Firma Studiengesellschaft für Schnellberichtswesen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Lt. G.-V. v. 7./2. 1930 lautet die Firma Fern- schreiber Akt.-Ges. Zweck: An- u. Verkauf, Verpa htung u. Vermietung sowie jeder sonstige Vertrieb aller Fernschreibe-Apparate, Einricht. u. Anlagen sowie Vermittlung u. Verbreitung von Nach- richten jedweder Art durch diese Apf arate sowie die Finanzierung von Unternehm. dieser Art sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1930 die sämtlichen Anteile der Electr. Ferndrucker G. m. b. H., die Ferndrucker nach dem System der Firma Siemens & Halske in Betrieb hat, u. übernahm den Deutschen Ticker-Dienst, der den angeschlossenen Abonnenten (Banken, Hotels, Industrie etc.) laufend Orientierungen über die Kursveränderungen der Berliner u. anderer wichtiger deutscher u. ausländ. Börsen sowie einen Wirtschaftsdienst bringt. Der Aufbau der Ges. ist unter Berücksichtigung der modernsten Technik für einen objektiv arbeitenden Handelsdienst in die Wege geleitet. Bei der Erfüllung dieser Aufgabe hat sich die Ges. der Mitwirkung der Firmen Siemens & Halske A.-G., Berlin u. C. Lorenz A.-G., Berlin, unter Nutzbarmachung ihrer Erfahrungen u. Patente versichert. – Die Firma ist an der am 10./11. 1930 in Amsterdam von den massgebenden amtlichen Nachrichtenagenturen Europas gegründeten N. V. Europeesche Verreschrijver Maatschappij (Compagnie Europeesche des Tickers) beteiligt. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1930 Erhöh. um RM. 1 950 000 auf RM. 2 000 000 durch Aktien zu RM. 1000, davon RM. 250 000 zu 100 % u. RM. 1 700 000 zu 105 %. 0 Die im A.-R. vertretenen Banken sowie die Industriefirmen Siemens & Halske A.-G., Berlin: C. Lorenz A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Eugen Heilbron, Stellv. Dr. Heinrich Horstmann, Rochus Freiherr von Rheinbaben, Dr. Max Weill. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Stellv. Dr.-Ing. e. h. Georg Graba, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Wolf, Siegmund Bodenheimer, Bankier Willy Dreyfus, Bankier Louis Hagen, Berlin; Bankier Adolf Heckmann, Essen; Bankier Hermann Leubsdorf, Köln; Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Kaufm. C. L. Nottebohm, Hamburg; Bankier Richard Pohlt, Berlin; Bankier Johann Friedrich Schröder, Bremen; Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Emil Georg von Stauss, Berlin; Bankier Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bankier Erich M. Warburg, Hamburg; Dr. Fritz Wertheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinag, Vereinigte Holz- u. Metallbearbeitungs-Fabriken vormals Heinemann's Büstenfabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Rankestr. 24. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./8. 1929 ist die Ges. wegen Nichtumstellung auf Reichsmark nichtig. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.