Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6877 Bruno Herzberg & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 8./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer u. Einbring.- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lit. G.-V. v. 21./12, 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. Bruno Herzberg, Berlin SW 19, Seydelstr. 25. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit Gegenständen aller Art, die zur Einricht. von Schaufenstern gehbren. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern 3500 St. zu pari, Rest zu 300 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck 525, Debit. 1665 846, Waren- lager 300, Hyp. 1. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7741, Kredit. 13 500, Gewinn 70 432. Sa. RM. 166 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7907, Gewinn (Vortrag 70 829 ab Verlust 1929 397) 70 432. – Kredit: Gewinnvortrag 70 829, Waren 3776, Eingang von Hyp.-K. 1829, Auflösung, Delkr. 1904. Sa. RM. 78 339. Dividenden: 1924–1925: 1½, 13½ %. Aufsichtsrat: Generalkonsul Georg Baschwitz, B.-Dahlem, Dir. Fritz Kurtzig, Berlin. Müllverwertung Akt.-Ges., Berlin SwW 61, Gitschiner Str. 110. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Verwert. der Patente des Dipl.-Ing. Gerson, durch Bau u. Betrieb von Anlagen zur Verwert. von Hausmüll für eigene u. fremde Rechnung sowie durch Finanzierung derartiger Anlagen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz des Herrn Gerson. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6, noch nicht eingez. A.-K. 6250, Patente 25 000, Beteil. 2000, Verlust 40 411. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 23 667. Sa. RM. 73 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 237, Gen.-Unk. 1174. – Kredit: Verlustvortrag 39 237, Verlust 1174. Sa. RM. 40 411. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Dipl.-Ing. Kurt Gerson. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Hugo Rumpe, Dir. W. Stadthagen, Senator Braun, Arnold Gerson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orga Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Kochstr. 57. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. am 13./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Schreib- u. Rechenmaschinen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % einschl. 10 % zur Deckung der Kosten. Erhöh. lt. G.-V. vom 12./5. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 (15 : 1) in 400 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Bingwerke vorm. Gebr. Bing A.-G. in Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kasse, Wechsel, Schecks und Postscheck 38 163, Debit. 2 554 906, Waren 563 047, Beteil. Orga Basel 60 000, Inv. 53 597, Patente u. Marken- rechte 100 000, Fuhrpark 9300. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 498 193, Bankverpflicht. 608 348, Akzepte: al zur Finanzier. der Teilzahl.-Geschäfte 1 168 061, b) sonstige 700 000, Gewinn 4411. Sa. RM. 3 379 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 820 340, Abschreib. 30 429, Gewinn 4411. Sa. RM. 1 855 180. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 855 180. Dividenden: 1924/25–1928/29: 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Alfred Herrmann, Harold Beck. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Justin Schwarz, Dir. Ferdinand Früh, Dir. Walter Liertz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prokredita Gläubigerschutz für Handel, Gewerbe und Industrie Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 30./10. 1928 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Franz Müller, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./10. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. N