Verschiedene Gesellschaften, Gründungen. 6881 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 148, Patent-Unk. 1602, Handl.-Unk. 20 103, Zs. 3498, Verlustvortrag 18 466. – Kredit: Fabrikation 11 140, Kredit. 18 100, Verlust aus 1929 14 578. Sa. RM. 43 818. Bilanz am 30. Juli 1930: Aktiva: Mobilien 1400, Bank 329, Postscheck 5, Kassa 50, Patente 3000, Debit. 16 400, Warenlager 8112, Verlust 69 355. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn 35 746, Kredit. u. Wechsel 12 906. Sa. RM. 98 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9927, Patente, Unk. 363, Patente- ausfall 27 000, Verlust 1929 14 578, Fabrikation 16 646, Abschr. auf Debit. 39. Sa. RM. 69 355. – Kredit: Verlust RM. 69 355. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Josef Hostmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Hermann Wania, Dir. Gustav Schacht, Ing. Robert Link, Dr. J. Maulhard, Christian Röpke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dehag, Deutsche Haarindustrie-Akt.-Ges., Breslau, Gräbschener Str. 90. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor J. Kolodziej, Breslau, Klosterstr. 12. Lt. Bekanntmach. des Amtsger. Breslau vom 30./8. 1926 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handelsgesellschaft Schlesischer Landwirte Aktiengesellschaft in Breslau, Nikolai-Stadtgraben 13. Gegründet: 25./6. 1929; eingetr. 31./7. 1929. Gründer: Rittergutsbes. Graf Max Erd- mann von Roedern, Simsdorf, Krs. Trebnitz, Schl.; Gutsbes. Victor Langen, Langwasser, Krs. Löwenberg, Schl.; Rittergutsbes. Georg Conrad Kissling, Bolkohof, Krs. Trebnitz, Schl.; Rittergutsbes. Friedrich Reitz, Kummernick, Krs. Liegnitz; Rittergutsbes. Walter Jesdinszki, Schriegwitz, Krs. Neumarkt, Schl.; Rittergutsbes. Wilhelm Rüdiger v. Woikowsky- Biedau, Pohlsdorf b. Mettkau, Krs. Neumarkt, Schl. Zweck: Alle Arten von Geschäften, die geeignet sind, die Wirtschaftslage der Land- wirtschaft zu heben. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 55 300, Kassa 7755, Bankguth. 16 316, Wechsel 27 203, Inv., Automobile 19 369, Waren 51 490, Debit. 277 664. – Passiva: A.-K. 250 000, Avale 2000, Kredit. 179 978, R.-F. 5000, Gewinn 18 120. Sa. RM. 455 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 558, Abschr. 10 315, Gewinn 18 120. Sa, RM. 161 995. – Kredit: Rohgewinn RM. 161 995. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Georg Hoffmann, Artur Bartosch. Aufsichtsrat: Die Rittergutsbes. Graf Max Erdmann von Roedern, Simsdorf, Krs. Trebnitz, Schles.; Georg Conr ad Kissling, Bolkohof, Krs. Trebnitz, Schles.; Friedrich Reitz, Kummernick, Krs. Liegnitz; Walter Jesdinszki, Schriegwitz, Krs. Neumarkt, Schles.; Wilhelm Rüdiger von Woikowsky-Biedau zu Pohlsdorf b. Mettkau, Krs. Neumarkt, Schles.; Gutsbes. Victor Langen, Breslau; Gutsbes. Richard Weiss, Kampen. fahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Patent-Wärmeschutz Akt.-Ges. in Dortmund-Hörde. Das am 30./8. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 27./9. 1930, nachdem der angenommene Vergleich gerichtlich bestätigt ist, aufgehoben. Gegründet: 1./6. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 30./7. 1926 in Dortmund. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wärmeschutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, Erwerb u. Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 240 000 in 800 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskap.), übern. von den Gründern zu pari. 1916 Herabsetz. um M. 100 000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 280 000 in 400 Akt. zu RM. 700. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Kap.-Erhöh. um RM. 280 000 in 400 Akt. zu RM. 700. Die Aktien wurden den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./8. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 320 000 auf RM. 240 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. zu RM. 700 auf RM. 300. Die G.-V. v. 27./6. 1929 sollte Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 100 000 in St.-Akt. u. über weitere Erhöh. um bis zu RM. 30 000 in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 22./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Ver- gütung von RM. 4000), Rest nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 431