――. 6882 Verschiedene neueste Gründungen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlage 300 869, Verwalt.-Geb. u. Wohnhaus 53 325, Masch. u. Einricht. 105 088, elektr. Anlage 4414, Gleisanlage 11 616, Mobiliar 4078, Werkz. 532, Laboratoriumseinricht. 6186, Reklamematerial 6089, Eff. 1201, Vorräte 13 420, Kassa u. Bankguth. 6446, in Herstell. beflndl. Neuanlagen 106 706, Schuldner 74 193, Hyp. 30 000, nicht begeb. Aktien 15 000, Sicherheitsleist. 279 000, Verlust 46 620. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 3858, Oblig.-Anleihe 239 644, Bank-Kredit 63 000, Gläubiger: aus be- schloss. Kap.-Erhöh. 104 500, Neubau 42 702, lfd. Rechn. 43 110, Akzepte 28 464, Delkr. 178, Hyp-Amort. 20 330, Sicherheitsleist. 279 000. Sa. RM. 1 064 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 91, soziale Lasten u. Steuern 16 505, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne usw. 158 286, Betriebs-Unk. 56 884, Decort u. Zs. 30 424, Gebäude-, Grundst.- u. Wege-Unterhalt. 2462, Abschr.: ordentl. 27 940, ausserordentl. 19 360. – Kredit: Rohgewinn 244 379, Masch.-Verkaufs-Erlös 18 854, Mieteeinnahme 2100, Verlust 1929 46 621. Sa. RM. 311 956. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Rob. Burmann, Walter Vollgold. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Hein, Essen; Stellv. Dr. B. Peschmann, Ing. Hermann Hüttenhain, Herm. Nitzschke, Dortmund; Georg Evers, Berlin; Dir. Heinrich Bartz, Dortmund; Carl Trappmann, Dortmund-Hörde. zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Commerz- u. Privat-Bank. Deutsche Verkaufsapparate-Aktiengesellschaft, Dresden-N. Priessnitzstr. 62. 7 Gegründet: 17./12. 1927 mit Wirk. ab 1./10. 1927; eingetr. 21./3. 1928. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist/aus der off. Handelsges. „Deutsche Verkaufsapparate-Ges. Neubert & Co., Dresden, hervorgegangen. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Vertrieb von Warenverkaufs- u ähnl. Automaten aller Art sowie Herstellung u. Handel mit den dazu erforderl. Füllungen, ferner Herstellung u. Vertrieb sonst. technischer Artikel. 7 Kapital: RM. 230 000 in 230 Akt. zu RM. 1000/ übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck, Bank 14 653, Aussen- stände 411 367, Schutzrechte u. Verträge 21 500, Inv. 6529, Vorräte 8081. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 10 000, Verpflicht. 156 878, Delkr. 30 294, Gewinn 34 959. Sa. RM. 462 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 227 518, Abschr. 36 079, Reingewinn 1929/30 30 688. – Kredit: Warenrohertrag 292 485, Zinsenertrag 1802. Sa. RM. 294 287. Dividenden: 1927/28–1929/30: 12, 12, ? Vorstand: Konsul Alex. Neubert, Dr. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Emil Klema besitzer K. H. Pötschke, Dresden. Za *Aktiengesellschaft für Füllfederhalterfabrikation, Essen. Gegründet: 18./9. 1930; eingetr. 8./10. 1930. Gründer: Kaufm. Josef Schmitz, Dortmund- Hombruch; Hans Brüggemann, Hamborn; Bürobeamter Wilhelm Elspas, Bürobeamter J akob Strohm, Hamborn; Bürovorsteher Adalbert Bollens, Duisburg-Ruhrort. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwertung von Füllfederhaltern u. deren Zubehör, Errichtung u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreichung u. .. geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Franz Brüggemann, Hamborn, Preussenstr. 51. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hermann Aldenhoff, Kaufmann Josef Schroer, Hamborn; Rechtsanw. Franz Etzel, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hiltebrandt Zahnfabrik Akt.-Ges., Essen, Recklinghauser Str. 80. Gegründet: 17./7. 1924; eingetr. 13./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von künstlichen Zähnen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage. Lit. G.-V. v. 30./7. 1927 Erhöh. um RM. 700 000 auf RM. 1 300 000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 300 000. Die Erhöh. war bis Ende 1930 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 1 288 675, Kassa 4010, Wertp. 449 420, Debit. 645 896, Betriebseinricht. 316 600. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 179 735, langfrist. Darlehen 1 117 809, R.-F. 107 057. Sa. RM. 2 704 602. fartin Möbius. „Leipzig; Rechtsanw. Dr. Otto Schmitz, Fabrik- lstelle: Ges.-Kasse.