*― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6883 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten u. Abschr. 1 134 863, Gewinn 176 273. Sa. RM. 1 311 136. – Kredit: Waren RM. 1 311 136. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Rauter, Dr. C. Hiltebrandt. Prokurist: Gottlieb Heilmann. Aufsichtsrat: Alex Gabriel, Frau H. Rauter, Otto Blau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. für Maschinenwesen u. Elektroindustrie Cassel in Frankenhain (Kreis Eschwege). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./2. bzw. 12./6. 1920; eingetr. 10./8. 1920. Hervorgegangen aus der Akt.-Ges. für Pflanzenfaserveredlung in Radolfszell a. Bodensee. Sitz bis 15./2. 1927: Kassel. Zweck: Ursprünglich Veredelung u. Verwertung von Gespinnfasern zu Textilzwecken. Die Ges. soll befugt sein, auch Fabrikationszweige aller Art, wie sie ihr dienlich erscheinen, aufzunehmen u. auszuüben, auch Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Insbesondere soll es ihr gestattet sein, sich mit anderen Firmen durch Interessengemeinschaftsverträge zusammenzuschliessen, oder aber auch solche Firmen, Fabriken, Handelsunternehm. etc. soweit es ihr möglich ist, zu erwerben u. fortzuführen, sowie bei Export- u. Importgeschäften jeder Art, insbesondere 'mit den Balkanländern zu betreiben. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 40 000; durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 1559, Postscheck 39, Debit. 19 795, André & Herzog 5, Inv. 6754, Haus 50 3 Warenlager 21 082, Aufwert.-Ausgleich 13 800, Verlust 608. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 000, Kredit. 11 294, Commerz- u. Privatbank 17 351, Hyp. 1200, Hyp.-Aufwert. 13 800. Sa. RM. 113 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenumsatzsteuer 771, Unk. 33 716, Provis. 754, Körperschaftssteuer 392, Zs. 2601, diverse Steuern 2673. – Kredit: Hausbetrieb 1483. Betriebsüberschuss 38 818, Verlust 608. Sa. RM. 40 910. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Philipp Wagner, Frankf. a. M.; Carl Schröder, Frankenhain. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Fabrikant Theo Manns, Kassel; Fabrikant Sigmund Birmann, Bukarest; Mustafa Sidki-Bey, Konstantinopel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wirtschaft und Verwaltung, Frankfurt a. M., Bleichstr. 46. Gegründet: 26. 4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 6./7. 1925: Induchemie“ „Akt.-Ges. für chemische und verwandte Industrie. Zweck: Errichtung u. Erwerb von u. Beteil. an industriellen u. Handelsunternehm. aller Art u. in jeder zulässigen Form, sowie die Verwalt. solcher für eig. u. fremde Rechn. u. die Durchführung von Finanzgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, M. 80 Mill. zu 250 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 8 /11. Stimmrecht: RM. 20-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 9402, Debit. 252 826, Immobil. 150 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 355 240, Gewinn aus 1929 1989. Sa. RM. 412 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 103 330, Gewinn aus 1929 1989. Sa. RM. 105 320. – Kredit: Bruttogewinn RM. 105 320. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max W. Kronheimer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Schmidt-Knatz, Frankfurt a. M.; Syndikus Dr. Hanns Heiman, Syndikus Dr. Leon Zeitlin, M. d. L. u. M. d. R. W. R., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampf-Drescherei-Gesellschaft Fümmelse A.-G., Fümmelse (Braunschweig). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 9./6. 1904. Zweck: Betrieb einer Dampf-Drescherei. Kapital: RM. 12 500 in 125 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 18 750 in 125 Akt. zu M. 150. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./4. 1927 auf RM. 12 500 in 125 Akt. zu RM. 100.