Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6885 Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 20, Debit. 5000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 20. Sa. RM. 5020. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Johann Schmitz. 0 Aufsichtsrat: Robert Plate, Peter Robert Plate, Adolf Plate, Paul Plate, Platehof b. Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werke der Stadt Halle Aktiengesellschaft, Halle a. S. Riebeckplatz 1. Gegründet: 16./9. 1929 mit Wirk. ab 1./9. 1929; eingetr. 22./10. 1929. Gründer: Die Stadtgemeinde Halle, Stadtrat Hans Fischer, Stadtrat Hermann Döltz, Stadtverordneten- vorsteher Kreisschulrat Friedrich Busse, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Gustav Lambertin, Halle a. S. Die Stadtgemeinde Halle brachte die bisher in städtischer Verwaltung gewesenen städtischen Werke mit allen Aktiven u. Passiven – mit Ausnahme der Anleiheablösungsschuld – u. zwar mit Betrieb seit 1./9. 1929, insbesondere die in den Grundbüchern von Halle, Seeben, Giebichenstein, Beesen u. Gut Beesen eingetragenen Grundstücke mit einer Gesamtfläche von etwa 278 749 qm in die Ges. ein, sie gewährte der Aktiengesellschaft ferner eine Grunddienstbarkeit an den in den Grundbüchern von Ammendorf, Halle, Radewell, Planena, Burg, Gut Beesen, Osendorf u. Beesen eingetragenen Wasserwerksgrundstücken in der Aue, weiterhin ein Erbbaurecht für 30 Jahre an Grundstücken in der Oleariusstr. 4a, Lindenstr., Magdeburger Str. 14, Dessauer Str. 73, am Parkplatz, Universitätsring, Moritzzwinger, Warte- halle Heide u. auf dem Galgenberg mit einem Gesamtflächeninhalt von 1d. 3220 am gegen einen Erbbauzins von je RPfg. 10 für den Quadratmeter. Als Gegenleistung wurden der Stadtgemeinde Halle RM. 11 996 000 Aktien der Ges. sowie ein Rentenschein gewährt, in dem ein Anspruch der Stadtgemeinde an die Ges. auf Zahlung einer laufenden Jahres- rente in Höhe von 7 % des jeweiligen Anlagekapitals, mindestens aber einer Jahresrente von RM. 2 100 000, verbrieft wird. Zur Abgeltung des ausschliesslichen Benutzungsrechtes für die öffentlichen Strassen u. Plätze durch Strassenbahnanlagen, Starkstromleitungen, Signal-, Betätigungs- u. Umformeranlagen, Dampf-, Wasser-, Gasrohre usw. zahlt die Ges. an die Stadtgemeinde 1. eine laufende Jahresabgabe von RM. 0.75 für den Ifd. Meter der Starkstromleitungen, Dampf-, Wasser- u. Gasrohre, u. von RM. 1.50 für den lIfd. Meter der Schienenlänge der Strassenbahnanlage, 2. einen jährlichen Betrag von 10 v. H. der Gesamt- summe aller vereinnahmten Gelder für die Erzeugnisse u. Leistungen der Ges. Zweck: Betrieb der städtischen Bergwerke, des Städtischen Elektrizitätswerkes, des Städtischen Gaswerkes, des Städtischen Wasserwerkes u. die Versorgung des Stadtgebietes Halle u. anderer Gebiete mit Elektrizität, Dampf, Gas u. Wasser, der Betrieb einer elektrischen Strassenbahn im Stadtgebiet Halle u. dessen Umgebung, die Ausführung von allen hiermit im unmittelbaren Zus.hang stehenden Arbeiten sowie die Unterhaltung aller erforderlichen Nebenbetriebe, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, der Erwerb u. die Übernahme solcher Unternehmungen sowie der Abschluss von Interessengemein- schaften. Ausgeschlossen ist der gewerbsmässige Verkauf von Apparaten, welche Gas, Wasser oder elektrische Energie verbrauchen oder an derartige Anlagen angeschlossen werden, sowie die Installation von Gas-, Wasser- oder elektrischen Anlagen. Die Werke der Stadt Halle a. S. beschäftigten Sept. 1929 insges. 210 Beamte u. Angestellte sowie ca. 1650 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Stadtgeschäft Halle G. m. b. H. u. bei der Gasfernversorg. Saale in Halle G. m. b. H., beide in Halle a. S. 0 Statistik: Förderung der Grube ,Ver. Carl Ernst“ bei Halle-Trotha 1926–1929: 79 368, 120 237, 132 392, 138 379 t; Elektrizitätsversorgung 31./3. 1927–1929: 37 853, 41 980, 46 091 Ab- nehmer; Anschlusswert: 47 473, 50 566, 55 520 kW; Gesamterzeugung (in Mill. kWh): 36.9, 40.8, 46.2; 1./4. 1926–1929 Gasabgabe (in Mill. cbm): 12.9, 13.9, 14.9; Wasserabgabe (in Mill. cbm): 8.05, 8.74, 9.77; Strassenbahn: Gleislänge 80.75, 81.34, 84.56 km; beförderte Personen (in Mill.): 33.6, 39.4, 42.9. Kapital: RM. 12 000 000 in 11 Aktien zu RM. 1 000 000, 1 Aktie zu RM. 996 000 u. 4 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Halle a. S. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 23./10. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagewerte 31 364 516, Bau-K. 1 666 333, Vorräte 1 564 273, Darlehen 19 517, Forder. 1 145 465, Kassa u. Bankguth. 74 232, Wertp. 93 849, Hyp. 90 536, Beteil. 422 000, Übergangsposten 278 248. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Renten- schein 10 000 000, Rückl. 2 222 653, Darlehen 10 014 484, Gläubiger 1 412 478, Übergangsposten 5068, Zuweis. an den gesetzl. R.-F. 55 000, Rückst. gemäss $§ 198 der Satzungen 1 007 500, Reingewinn 1786. Sa. RM. 36 718 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwend. 6 449 007, Leistungen aus dem Rentenschein u. Benutzungsrechtsgebühren 2 757 517, Abschr. 1 062 500, Zuweis. an den ―