6886 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. gesetzl. R.-F. 55 000, Rückst. gemäss § 192 der Satzungen 1 007 500, Reingewinn 1786. Sa. RM. 11 333 311. – Kredit: Einnahmen RM. 11 333 311. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Gustav Lambertin, Dir. der Strassenbahn Franz Bussebaum, Dir. Dr. jur. Erwin Faustmann, Dir. der Gas- u. Wasserwerke Karl Schmidt, Dir. Konrad Schaumburg. Prokuristen: Stadt-Bürodir. H. Abel, Ober-Ing. W. Dühne, Ober-Ing. R. Hering, Betriebsdir. E. Jacobs, Ober-Ing. O. Stöber, Stadt-Ober-Insp. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. jur., Dr. med. h. c. Richard Rive, Stellv. Stadtrat Hermann Döltz, Stadtrat Dr. rer. pol. Paul May, Stadtrat Universitäts-Prof. Geh. Justizrat Dr. jur. August Finger, Stadtrat Geschäftsführer Karl Reiwand, Stadtverordneter Kaufm. Josef Abramowitz, Stadtverordn. Schulrat Friedrich Busse, Stadtverordneter Kaufmann Fritz Hoffmann, Stadtverordneter Bezirkssekretär Franz Peters, Stadtverordneter Bezirks- leiter Otto Rickel, Stadtverordn. Bankherr Walter Schwarz, Stadtverordn. Rechtsanwalt Dr. jur. Friedrich Starke, Sachverständ. des Magistrats Stadtbaurat für Tiefbau Prof. Dr.-Ing. Adolf Heilmann, Sachverständ. der Stadtverordnetenversammlung Dipl.-Ing. Karl Volhard, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wrycza & Co. Akt.-Ges., Halle a. S. Die Ges. sollte lIt. Bekanntm. des Amtsgerichts Halle a. S. v. 5./9. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./12. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für industrielle Beteiligungen in Hamburg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II Lt. Eintrag. v. 20./12. 1922 wurde der Sitz der Ges. von Potsdam nach Hamburg verlegt. Im dortigen Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Zweck: Beteil. an u. Gründ. von industriellen Unternehmm. Kapital: M. 54 000 000 in 4400 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 44 000 000 in 4400 Aktien zu M. 10 000. – Kapitalumstell., Gold- mark- und darauffolgende Bilanzen bisher von der Ges. nicht bekanntgegeben. Direktion: Alex Weber, Potsdam; Fritz Kühne, Eiche b. Wildpark, Kirchstr. 4. Aufsichtsrat: Bankier Rud. Hirschberg, Freiherr Eck von Reischach-Scheffel, Graf Max Ansembourg, Potsdam; Julius Klinzmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isolier-Material Aktiengesellschaft (Isolag), Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 11./10. 1928; eingetr. 30./10. 1928. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Franz Ferdinand Eiffe, Hamburg; Alfred Paul Harrison, Limpsfield (England); Wilhelm Dibbern, Firma Robert Götz, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isoliermitteln aller Art für bauliche u. sonstige Zwecke. Die Ges. bezweckt die Versorgung Deutschlands mit einem neuen Wärme- u. Schallisoliermaterial für Bauten. Es handelt sich um Seegrasmatten, die bei ganz geringem Gewicht u. bequemer Anwendungsweise doppelt so gut iselieren u. nur halb soviel kosten sollen wie die bisher billigsten Materialien für Wärme- u. Schallisolierung. Die Fabrik befindet sich in Wismar i. M. Die Seegras-Isoliermatte „Zosta“ findet in steigendem Masse Verwendung im Bauwesen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10. – 30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Bank, Kassa u. Postscheck 1668, Masch. u. Inv. 20 000, Waren 8809, Debit. 12 256, Verlust 59 624. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 359, Rückstell. 2000. Sa. RM. 102 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 371, Abschreib. 1694, Rückstell. an Debit. 1000, Verlustvortrag 34 510, Verlust 159. – Kredit: Waren 27 112, Verlust (Vortrag aus 1928/29 34 510 £ Verlust 1929/30 25 113) 59 624. Sa. RM. 86 736. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0, 0 %. Vorstand: Wilhelm Dibbern. Techn. Beirat: Dipl.-Ing. Dr. E. Carstens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg, Monkedamm 7; Kaufm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. F. Eiffe, Helge Sundquist, Hamburg; A. P. Harrison, Limpsfield (England).