8 = Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6887 Puppenfabrik Thuringia Akt.-Ges., Hamburg. Verwaltungssitz Finsterbergen in Th. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Eckert, Waltershausen i. Thür. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1930 beträgt die Konkursdividende voraussichtlich 10 %. Gegründet: 12./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation von Epe R u. Holzwaren aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 36 Mill. in 7200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umwandl. der bisher. 200 Nam. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Letzte gezogene Bilanz am 31. Juli 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion: Max Schwärsky. Aufsichtsrat: Konsul Walter Emminghaus, Friedrichroda; Chefredakt. u. Zeitungsverl. Rob. Birkner, Apolda; Dir. Herm. Hohmeyer, Friedrichroda; Günther Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Oranienburg; Gustav Holzmann, Dr. jur. Wilh. Greve, Balduin Bielfeld) Hamburg; Hauptmann a. D. Oskar Himpe, Aumühle; Rechtsanw. Herm. Röder, Hamburg- Ausstellungs- u. Messe-Akt.-Ges., Hannover, Schleiermacherstr. 1. Lt. Bekanntm. v. 25./1. 1929 ist die Ges. wegen Nichtumstellung auf Goldmark (Reichs- mark) nichtig. (§§ 6, 16 der Goldbilanzverordnung). Die bisherigen Vorstandsmitglieder Georg Schaumann, Hannover; Leopold Hirschfeld, Hannover, Misburger Damm, sind Liquidatoren. Eine amtl. Firmenlöschung wurde aber nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Füllfeder-Aktiengesellschaft, Haunoper, Lessingstr. 5. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten v eröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 28./10. 1929: Mitteleuropäische Füllfeder Akt.-Ges. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Füllfederhaltern sowie Verwertung von einschlägigen Patenten u. ähnl., mit den vorbezeichneten Geschäften in Verbindung stehender Hilfs- u. Nebengeschäfte sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder verwandter Art u. deren Erwerb oder Betrieb. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 Mill. %. Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmarkbilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Kasse 193, Bankguth. 28, Postscheck- guth. 203, Debit. 983, Warenbestand 5968. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2357, R.-F. 20. Sa. RM. 7377. Dividenden: 1923/24: 0 %. Direktion: Emil Aufsichtsrat: Dir. Hermann Meder, Dir. Karl Schmidt, Dir. Wilhelm Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hegeo“, Werke Akt.-Ges., H Sedanstr. 401. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma lautete bis zum 6 * 1925: Konserven-Fabrik Niedersachsen; bis 24./7. 1927: Biochemische Fabrik A.-G. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Gesundheitsmitteln aller Art im Bereiche der naturgemässen Lebens- u. Heilweise, der Biochemie sowie der Vitaminenforschung u. die Gewinnung, Veredelung u. Verwertung von Rohstoffen. Neuaufnahme des z. Zt. stillgelegten Betriebes erfolgte 1931 nach Umstellung auf den jetzigen Zweck. Kapital: RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, u. 60 Vorz. Akt. zu M. 5000. Ausgeg. St.-Akt. zu 10 000 % u. Vorz.-Akt. zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 16. /1. 1925 Umstell. von M. 5.5 Mill. auf RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100 unter Umwandl. der bish. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Wirtschaftskapital: RM. 200 000. Dieses Kapital besteht neben dem A.-K. u. ist gebildet durch 2000 Nutzungsanteile zu je RM. 20, 600 zu je RM. 100 u. 200 zu je RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.