6888 Verschiedene Gesellschaften, neueste GÜ Mgen. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Kassa 4, Utensilien u. Geräte 650, Rezepte u. Geheim- Fabr.-Vorschriften 55 000, Vorratsanteile v. W.-Kap. 150 000. – Passiva: A.-K. 5500, W.-K. 200 000, Reserve 154. Sa. RM. 205 654. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jürgen Burghardt. Aufsichtsrat: E. Burghardt, R. Berg, R. Hardeland. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Namens-, Marken- u. Warenschutz: „Hegeo“ für Erzeugnisse u. „Hegerie“ für Verkaufsstellen der Firma (abgekürzt: Hegeo-Werke). Werkkunst- u. Lederwaren-Vertrieb A.-G., in Liquid., Hannover, Joachimstr. 6. Lt. G.-V. v. 19./9. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Johann Czaplinski, Hannover. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hannover v. 2./1. 1931 aufgefordert, bis zum 5./4. 1931 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Letzte ausführliche Aufnahwte der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Heidelberger Federhalter-Fabrik Koch, Weber & Co., Akt.-Ges. in Heidelberg, Dossenheimer Landstr. 98. (In Konkurs.) Im Febr. 1927 hat sich die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestellt, um Zeit für die Sanierung zu gewinnen. Der G.-V. v. 16./9. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Über Sanierungsbeschluss s. unter Kapital. Nach Ablauf der Geschäftsaufsicht (Okt. 1927) wurde gerichtseitig der Ges. ein Moratorium bis 1./5. 1928 bewilligt. Am 24./5. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Verwalter: Bank-Dir. a. D. August Reiser, Heidelberg, Häusserstr. 47. Lt. dessen Mitteil. vom Jan. 1931 ist Schlusstermin auf den 24./1. 1931 anberaumt. Nur die bevorrecht. Gläubiger konnen befriedigt werden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Paul Schulze u. Co. Akt.-Ges., Herborn. Die Ges. hat infolge der wirtschaftl. Verhältnisse ihren Betrieb noch nicht aufgenommen. Gegründet: 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (20: 1) in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Wilh. Breuer, Köln-Marienburg, von Grootestr. 38. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Bruno Stumm, Hennef (Sieg); Gaswerksinspekt. Aug. Rohrmann, Herborn; Schlosser Karl Rohrmann, Hörbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Süddeutsches Ingenieurbüro A.-G., vorm. Ludin-Akt.-Ges. Sitz in Karlsruhe. (Verwaltung in Freiburg i. B., Burgunder Str. 8.) Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 29./1. 1925: Ludin A.-G. Zweck: Die Förderung der ges. Wasser- u. Elektritätswirtschaft in Deutschl. u. im Auslande durch Aufstell., Begutacht., Bauausführ. u. Finanzierung von Projekten auf dem Gebiete der Binnenschiffahrt, Wasserversorg., Entwässer. u. Bewässer., Abflussregulier. u. Wasserkraftnutz. sowie der Erzeug. u. Verteil. elektr. Stromes zu jeder Art von Gebrauch, insbes. auch Verwert., An- u. Verkauf von rohen u. ausgebauten Wasserkräften, Industrie- anlagen u. einrichtungen, Ausführ. aller damit verbundenen Arbeiten u. Geschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kunden 6290, Debit. 5764, Eff. 6109, Inv. 20, Risiko 6000, Verlust 6606. – Passiva: A.-K. 25 000, Kassa, Bank u. Postscheck 1447, Kredit. 742. Sa. RM. 27 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 820, Dubiose 941. – Kredit: Brutto- verdienst 11 659, Verlust 1928 102. Sa. RM. 11 762. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion. Stadtbaurat a. D. Theod. Röttges, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: Prof. F. Kohlhepp, Frau Luise Röttges, Frl. Erna Klemm, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3