6890 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. mit Sitz in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 55/56, von wo sie 1926 nach Köln verlegt wurde. Dann lautete die Firma bis 9./7. 1929: Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzel- verbände A.-G. QZweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H. zu Berlin bestehenden Fabrikationsbetriebes sowie die Fabrikation von Verbänden u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1923 sollte über Erhöh. des Aktien-K. um M. 8 Mill. beschliessen. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rückl., Div. 6 %, 10 % Tant. an A.-R. Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 980, Debit. 99 447, Kassa u. Postscheck 430, Masch. u. Mobil. 2, Avaldebit. 200 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 31 250, Akzepte 47 451, Avalkredit. 200 000, Gewinn 1158. Sa. RM. 379 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 493, Abschr. auf Geb. 1660, do. des Hyp.- Ausgleichs-K. 7500, Reingewinn 1158. – Kredit: Gewinnvortrag 2178, Waren 21 908, Geb.-Ertrag 8724. Sa. RM. 32 811. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Morher. Aufsichtsrat: Wilhelm Weisweiler, Dr. W. Kleinmann, Köln; Franz Xaver Klaus, Wiesbaden; Heinz Weisweiler, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Futura Akt.-Ges. für Patentverwertung, Köln. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. Mai 1925 von Amts wegen gelöscht. Nach einer Bekanntm. von Ende Dezember 1929 ist die Ges. wieder in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Fritz Gross, Köln-Mülheim. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Musag, Ges. für den Bau von Müll-u. Schlackenverwertungs- anlagen Akt.-Ges. in Köln, Kalker Hauptstr. 16 1–167. Gegründet: 1./10. 1920 u. 12./3. 1921; eingetr. 21./4. 1921. Gründer u. Einbringungs- werte 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Sept. 1923 in Berlin. Zweck: Projektierung, Neubau u. Umbau von Müllverbrennungs-, Müll- u. Schlacken- verwertungsanlagen, Betrieb solcher Anlagen und Vertrieb der darin gewonnenen Pro- dukte, Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den genannten Gegen- ständen im Zus. hang stehen. Herstellung von Schlackensteinen, Bürgersteigplatten, Flur- platten usw. An dem Unternehmen ist die Maschinenfabrik Humboldt, Köln-Kalk, haupt- sächlich interessiert, die den Bau der Anlagen ausführt. 1 Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 190 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12.1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von 16 Akt. zu M. 1000 gegen 1 neue zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 190 000 in Aktien zu RM. 1000. Angebot an Aktion.: für 42 alte Aktien zu M. 1000 eine neue zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patente u. Schutzrechte 485 000, Modelle Zeichn. 1, Fabrikausrüst. Kiel 27 004, Inv. 1, halbfert. Anlagen 1 605 189, Kassa 11 222, Aussenstände: Banken 30 576, Anzahl. 14 200, sonst. Aussenstände 375 813, Verlust 89 711. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 2 438 719. Sa. RM. 2 638 719. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Grote, W. Müller; Stellv. Dr. Krukow. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rud. Heimsoeth, Köln; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Bankier Otto Kuhn, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Dir. Georg Gasper, Köln-Kalk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Otto Markiewicz; Köln: Commerz- u. Privat-Bank. Film-Kunst Aktien-Gesellschaft, in Königswusterhausen. Büro: Berlin W 62, Courbierestr. 8 II I. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 17./1. 1929: Altkunsthandel Herbert M. König, K.-G. a. A. Lt. G.-V. v. 192 wurde die K.-G. a. A. in eine Akt.-Ges. Firma lautete dann bis 18./8. 1930: Altkunsthandel Aktiengesellschaft. Zweck: An- u. Verkauf von Antiquitäten u. Kunstgegenständen aller Art sowie alle mit dem Antiquitätenhandel im weitesten Sinne verbund. Geschäfte, kommissionsweise