Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6893 Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 000 in 10 Akt. zu M. 5 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 340, Warenvorräte 23 100, Verlust 1200. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 19 640. Sa. RM. 24 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen RM. 1200. – Kredit: Verlust RM. 1200. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Toni Attenberger. Aufsichtsrat: Vors. Josef Carl Huber, Diessen; Franz Xaver Müller, München; Walther Kunckel von Löwenstern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Spielwaren-Industrie und Handels-Akt.-Ges. in München, Hessstr. 7. Die Firma wird lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Orion Aktiengesellschaft für Geflügelbedarf in Liqu. in München. Gegründet: 31./7. 1929; eingetr. 7./8. 1929. Gründer: Moritz Kowalski, München- Geiselgasteig; Fritz Glasser, München; Gutsbesitzer Friedrich Freiherr von Berchem, München-Untermenzing; Major a. D. u. Fabrikant Josef Windisch, München-Pasing; Josef Brunner, München. — Die G.-V. vom 23./9. 1930 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Dir. Emil Rau, München, Bismarckstr. 10; Dir. Fritz Riess, Brannenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bedarfsartikeln aller Art für die Geflügelzucht, insbesondere von Stallanlagen, Brutmaschinen, Aufzuchtgeräten, Futter- u. Trinkgeräten, Futtermitteln, Desinfektionsmitteln sowie von Materialien für den Eigenbau von Ge- flügelställen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht einbez. Grundkapital 37 500, Inv. u. Fuhrpark 12 001, Vorräte 39 804, Debit. 87 970, Kassa u. Postscheckguth. 1890, Bankguth. 1239, Wechsel 6007, Verlust 34 854. – Passiva: A.-K. 50 000, Wechselverpflicht. 24 591, Kredit. 114 566, Rückstell. aus Forder. 32 109. Sa. RM. 221 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 77 065, Rückstell. u. Forder. 32 109. –— Kredit: Warenbruttogewinn 74 320, Verlust 34 854. Sa. RM. 109 174. Aufsichtsrat: Dipl.-Landwirt Dr. Hans Kapff, Syndikus Dr. jur. Erich Holper, Brannen- burg; Rechtsanw. Ferdinand Piloty. Süddeutsche Briefmarken-Akt.-Ges., München, Clemensstr. 8S. Die Firma wird lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 auf Grund der Gold- markbilanz-Verordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westfälische Gewerbe-Akt.-Ges., Westag, Münster i. W., Gallitzinstr. 13. Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Die G.-V. v. 27./1. 1931 soll über die Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Durchführung von Geschäften u. Massnahmen, die in ihrem Hauptzwecke der Förderung des Handwerkes dienen, sowie die Beteilig. u. Angliederung an gleichartige oder ähnliche Geschäfte u. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 80 000 u. Erhöh. um RM. 170 000. Umstell.-Modus: M. 500 000 Vorz.-Akt. = RM. 5000. Auf je 6 St.-Akt. zu M. 1000 entfallen 5 neue zu RM. 20; auf je 3 St.-Akt. zu M. 10 000 entfallen 25 neue zu RM. 20 oder 5 neue zu RM. 100. 1928 Neueinteilung des A.-K., u. zwar in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 27./9. 1928 werden die auf Goldmark umgestellten nom. RM. 75 000 St.-Akt. zum buchmässigen Ausgleich des Verlustes aus dem Geschäftsjahr 1926 mit 20 % = nom. RM. 15 000 St.-Kap. bewertet. Die Durchführung erfolgt in der Weise, ―