6894 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. dass die entwerteten 80 % der auf Goldmark umgestellten St.-Akt. nachgezahlt werden. Von denjenigen Aktien, auf die eine Nachzahlung nicht geleistet wird, werden von dem auf Goldmark umgestellten Aktienbesitz soviel Aktien anteilmässig an die Ges. zurück- gegeben, bis der Bewertungsbetrag erreicht ist. Spitzenbeträge müssen nachgezahlt werden. Ist bis zum 1./4. 1930 die Einzahlung bzw. die Aktienrückgabe nicht erfolgt, so wird der anteilmässige Aktienbesitz jeweils zu 100 % als verfallen erklärt. – Die zurückgegebenen Aktien bleiben Vorrats-Akt. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 17./9. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 171, Postscheck 596, Wechsel 4697, Waren 269 767, Debit. 249 855, nichtbegebene Aktien 133 040, Vorrats-Akt. 60 000, Beteil. 3300, Inv. 3300. – Passiva: A.-K. 250 000, Banken 28 748, Kredit.: Warengläubiger 257 143, Darlehns-do. 108 109, Akzepte 56 449, R.-F. I 8000, do. IT 8000, Sonderrückst. 6735, Gewinn 1543. Sa. RM. 724 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 166 397, Abschr. auf Inv. 1131, Uber- trag-Sonderrückst. 6735, Gewinn per 31./12. 1929 1543. Sa. RM. 175 806. – Kredit: Gewinn aus Warenrechnung RM. 175 806. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Josef Jeggle. Prokurist: Felix Dohle. Aufsichtsrat: Vors. Franz Bielefeld, Recklinghausen; Wilhelm Mengede, Bottrop; Hermann Lindenbeck, Osterfeld; Heinr. Stockmann, Rheine; Rechtsanw. Schürmann, Fritz Kuchen- müller, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Miki Aktiengesellschaft (vorm. Oscar Winther A.-G. u. Gebr. Hoyer) in Naumburg a. S. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 20./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Barnewitz, Naumburg (Saale), Gr. Salzstr. 1. Lt. dessen Mitteil. v. Jan. 1927 lässt sich noch nicht übersehen, wieviel sich in der Masse befindet, da noch Prozesse mit der Stadtgemeinde Naumburg:u. den Gebrüdern Hoyer schweben. Vom Ausgang dieser Prozesse wird es abhängen, ob die Gläubiger überhaupt etwas erhalten. Die Aktionäre gehen leer aus, da selbst bei günstigster Entscheidung der Prozesse die Gläubiger nicht voll befriedigt werden können. Das Konkursverfahren wurde am 19./7. 1930 eingestellt, da eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vor- handen ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Cöppicus-Schulte & Bongard, K.-G. a. A. in Neheim-Ruhr. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./11. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der früh. 1886 gegr. Firma Cöppicus-Schulte & Bongard in Neheim, betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Handel von Beleuchtungs- körpern, Wirtschaftsartikeln u. verwandten Artikeln, Erwerb ähnl. u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Masch., Einricht. u. Gleisanschluss 70 942, Büroinv. 1, Debit. 376 379, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 419, Waren 15 546, Verlust 11 064. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Lieferanten- u. Bank- schulden, Rückstell. 494 353. Sa. RM. 614 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 12 500, Vertriebskosten 33 056. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 34 492, Verlust 11 064. Sa. RM. 45 556. Dividenden: 1924/25: 0 %. Direktion: Alleiniger pers. haft. Gesellschafter Wilh. Cöppicus-Schulte, Neheim-Ruhr, Poststrasse. Aufsichtsrat: Franz Bongard, Egon Cöppicus, August Cöppicus, Neheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolph Seelemann u. Söhne Aktiengesellschaft in Neustadt a. d. Orla. Die Firma ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern eine Zweigniederlassung der dänischen Firma Adolph Seelemann & Sönner in Wejle (Dänemark).