Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6895 Ergon Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Liqu. in Nürnberg. Lt. G.-V. v. 27./7. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Friedr. Herm. Huber, Nürnberg, Blumenstr. 14. Die Liquidationsschlussrechnung (s. unten) ergab eine Unterbilanz von ca. RM. 860. Die Gläubiger konnten nahezu voll befriedigt werden, während die Verteilung einer Quote an die Aktionäre sich nicht mehr ermöglichen liess. Lt. amtl. Bekanntmachung vom 14./11. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte aus- 0 führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. „ Liquidations-Eröffnungsbilanz am 27. Juli 1928: Aktiva: Beteiligungen 30 000, Eff. 1365, Debit. 16 627, Bankguth. 4707, Kassa u. Postscheck 42. – Passiva: Kredit. 17 349, Überschuss einschl. Gewinn 35 394. Sa. RM. 52 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 112, Gewinn 142. – Kredit: Zs. 100, Liquidationserlös bei einer Tochterges. 154. Sa. RM. 254. Liquidations-Bilanz am 27. Juli 1929: Aktiva: Beteil. 1200, Eff. 1257, Debit. 493, Bank- 11 395, Kassa u. Postscheck 31, Verlust 581. Sa. RM. 14 959. – Passiva: Kredit. RKRM. 14 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1268, Abschr. 35 400. – Kredit: Zs. 590, Liquidationserlös bei einer Tochterges. 101, Verlust 35 976. Sa. RM. 36 668. Liquidations-Bilanz am 27. Juli 1930: Aktiva: Debit. 81, Bankguth. 10 234, Kassa u. Postscheck 6, Verlust 437. Sa. RM. 10 759. – Passiva: Kredit. RM. 10 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1082, Abschr. 370, Gewinn 143. – Kredit: Zs. 819, Liquidationserlös bei einer Tochterges. 776. Sa. RM. 1596. Liquidations-Schlussbilanz am 4. Nov. 1930: Aktiva: Verlust RM. 859. – Passiva: Kredit. RM. 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 527. – Kredit: Zs. 73, Liquidationserlös bei einer Tochterges. 32, Verlust 422. Sa. RM. 527. Dr. Ruhland Akt.-Ges. Nürnberg, Wodanstr. 5. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Die Firma hatte bis zum 18./4. 1925 den Zusatz: Catgut- u. Saitenfabrik. Firma bis 10./9. 1924: PDair. Ruhland A.-G. Catgutfabrik. Sitz bis 1927 in München. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Catgut u. Instrumentensaiten sowie von allen ins mediz. Fach einschläg. Artikeln, ausserdem Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. ferner Abschluss von Interessengemeinschaften u. Übernahme von Vertretungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./7. 1929 Neueinteilung des A.-K. in 50 Aktien RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 32 296, Waren 13 449, Debit. 27 055, Bank 116, Kassa 107, Verlust 636. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 23 401, Gewinn 259. Sa. RM. 73 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4938, Lohn 4110, Reise 717, Steuern 805. – Kredit: Waren 9934, Verlust 636. Sa. RM. 10 571. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Sander. Aufsichtsrat: Franz Köwing, Brauereigasthofbes. Lorenz Hollweck, Karl Mall, Stein a. K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vepolin-Werke Akt.-Ges., Oberursel-Hohemark bei Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wertheimer, Frankfurt a. M., Zeil 64. Lt. Bekanntm. vom 23./12. 1929 wurde das Konkursverfahren mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1928. Allgemeine Bewachungs-Akt.-Ges., Offenbach a. M., Bahnhofstr. 48. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ― 7