Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6897 Meerwarth-Pfau Akt.-Ges. in Pforzheim. (n Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 12./12. 1923 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 7./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. M. Dufner, Pforzheim (, neuer Verwalter nicht bestellt). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Frei und Kasser Aktiengesellschaft, Singen a. HI. Gegründet: 27./4. 1929; eingetr. 1./7. 1929. Gründer: Elisabeth Frei, Zürich; Dir. Peter Boost, Zürich; Syndikus Dr. Paul Bergmann, Elise Stier, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart. Von den Gründern der Ges. bringen Elisabeth Frei u. Dir. Peter Boost Sach- einlagen im Werte von zus. RM. 10 000 in die Ges. ein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von orthopädischen Artikeln aller Art, insbes. von Fuss- stützen, Bandagen, Krampfaderstrümpfen u. sonst. Webwaren. Kabital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. bzw. 2./7. 1930 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 50 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: D r. Albert Bourquin, Zürich. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart; Elisabeth Frei, Stadtamtmann Hans Merki, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerfelder Schleifmittel-Aktiengesellschaft in Liqu. in Sommerfeld (Bz. Frankf. a. O.). Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 13./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 25./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Kfm. Willi Lucas, Gassen (N.-L.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb sowie Handel mit Schleifmitteln aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 4) in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Fabrik 28 445, Werkzeuge, Inv. u. Masch. 11 009, Vor- räte 50 618, Debit. 12 640, Kassa 39, Postscheck 213, Brennofen 7233. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 26 119, Bank 17 424, Akzepte 21 210, Dubiosen 152, Amort. 10 504, R.-F. 14 790. Sa. RM. 110 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1510, Fabrik 14 222, Masch. 7132, Amort.-F. 3834, Handl.-Unk. 9514, Gehälter 10 075, Zs. 4927, Dubiosen 747, Provis. 1543, R. F. 14 607. – Kredit: Waren 4116, Eff. 4000, Zubussen 60 000. Sa. RM. 68 116. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Kuntze. 3 Sommer & Co. Spielwaren-Akt.-Ges., Sonneberg, Karlstrasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Stein, Sonneberg. Lt. dessen Mitteilung v. Januar 1927 hängt die Höhe der Konkursquote von dem Ausgang verschiedener Pro- zesse u. dem Verkauf des Grundstückes ab. Im günstigsten Falle ist mit einer Quote von ca. 25–30 % zu rechnen. Lt. Bek. des Amtsger. Sonneberg v. 25./5. 1928 ist das Konkurs- verfahren nach Schlusstermin aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Elektro-Revisions-Akt.-Ges. Stutt art, 7 Rheinsburgstr. 19. Gegründet: 17./10. 1927; eingetr. 29./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Revision elektrischer Starkstromanlagen in Deutschland zwecks Verhütung von Brandfällen. Die Revision erfolgt nach den Vorschriften der in Deutschland bestehenden oder vertretenen Privatversich.-Ges. u. staatl. Versich.-Anstalten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck 296, Büro- u. techn. Inv. 7026, Debit. 7370, nicht einbezahltes A.-K. 10 000, Verlust 33 650. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 2923, Kredit. 5418. Sa. RM. 58 342. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 432