6898 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 1274, Gehälter, Reisespesen, Auto- betrieb, Bürokosten, Steuern, soz. Lasten, Miete 36 774, Zs. 308, Dubiosi-K. 741, Verlust- vortrag 1927 10 267, Abschr. 1480. – Kredit: Revisionsgebühren 17 196, Verlust 33 650. Sa. RM. 50 846. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumstr. Fritz Bauer. Aufsichtsrat: Synd. Dr. Lothar Dessauer, Dir. Dr. Eugen Pfau, Komm.-Rat Otto Rosen- feld, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Gerber Akt.-Ges., Stuttgart. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Sitz bis 25./10. 1923 in Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Juni 1925: Karl Gerber, Handels-Akt.-Ges. für Reederei u. Industrie mit Sitz in Köln. Zweck: Fabrikation von Baustoffen, Baumasch. u. Geräten u. Holzerzeugnissen, Handel mit diesen Gegenständen u. mit sonst. Waren u. Rohmaterial. aller Art. Zweigniederlass. in Hamburg. Kaptal: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 475 Mill. in 47 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 3./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. Erhöh. auf RM. 500 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 279, Debit. 127, Lager 18 953, Grundst. u. Geb. 2800, Masch. 5590, Werkzeuge u. Geräte 1560. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 19 310. Sa. RM. 29 310. Direktion: Christian Bosch, Stuttgart; Franz Graff, Halle a. S. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Stuttgart, Kanzleistr. 35; Dr. Viktor Steiner, Stuttgart; Fabrikant Adolf Rohleder, Feuerbach: Carl Gerber, Stuttgart-Hedel- fingen; Rechtsanw. Dr. Herm. Becker II, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sellerwerk Akt.-Ges., Stuttgart Cannstatt. (In Über das Vermögen der Ges. ist am 11./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rath, Cannstatt, Bahnhofstr. 10. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 18./6. 1927 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Torfstreu- und Mullfabrik, A.-G. in Liqu., Tiste (Hannover) Lt. G.-V. v. 1./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Dr. Edgar Franck, Hamburg, Messberg-Ballinhaus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Henke & Co., Aktiengesellschaft in Tuttlingen. Die Ges. firmiert genau Henke & Co., Aktiengesellschaft, Zweignieder- lassung Tuttlingen, vormals Gebrüder Henke & Cie. –— Die Firma ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern nur Zweigniederlassung einer schweizerischen Akt.-Ges. P. Hüveler & Sohn Akt.-Ges., Uerdingen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Zweck: Fabrikation u. Handel in Baumaterialien, Düngemitteln u. verwandten Artikeln aller Art, insbesondere Erwerb u Fortführung des bisher unter der Firma P. Hüveler & Sohn, G. m. b. H., bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 30 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 30 000 in Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bisher nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fr. Rich. Scheidges, Krefeld; Stellv. Wilhelm Völcker, Witten a. d. Ruhr, Heilenstr. 7. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Nahrstedt, ULerdingen; Geh.-Rat Dr. Eckert, Köln; Bank-Dir. Lüthgen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse 3