6900 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. wMüller und Schröder, Spezialdrahtfabrik, Aktiengesellschaft in Altena. Gegründet: 17./12. 1930 bzw. 3./1. 1931; eingetr. 10./1. 1931. Gründer: Bank-Dir. Fritz Baa- Dr. med. Paul Bremer, Ehefrau Hanna Schröder geb. Bremer, Fabrikant Ernst Schröder, Altena; Frau Aenni Schröder geb. Hermanni, Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Drahtwaren u. verwandten Erzeugnissen aller Art sowie Beteilig. an gleichen oder andern Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Vorstand: Fritz Baukhage. Aufsichtsrat: Dir. Carl Portier, Köln; Frau Elfriede Winkel, Köln- Ehrenfeld; Frau Elisabeth Ludemann, Köln-Nippes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Imperial Feigenkaffeefabrik Karl Kuhlemann Akt.-Ges. in München. Die Firma ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern eine Zweigniederlass. der unter der gleichen Firma in Wien domizilierenden österreichischen Gesellschaft. *Stromversorgungs-Aktiengesellschaft, Weissenfels-Zeitz in Theissen (Bez. Merseburg). Gegründet: 10./9. 1930; eingetr. 20./12. 1930. Gründer: Der Elektrizitätsverband Weissen- fels-Zeitz zu Zeitz; die Elektrowerke, Aktiengesellschaft, Berlin; die Preussische Elektrizitäts- Aktiengesellschaft, Berlin; Landrat Arthur Zimmermann in Weissenfels; Landrat Dr. Heinrich Acker in Zeitz. – Der Elektrizitäts-Verband Weissenfels-Zeitz brachte sein gesamtes Elektrizitäts-Unternehmen für nom. RM. 1 170 000 Akt. in die neue Ges. ein. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb energiewirtschaftlicher Anlagen zur sicheren u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom, Betreibung anderer verwandter Unternehmungen oder Beteiligung an solchen Unternehmungen sowie Interessen- gemeinschaftsverträge abzuschliessen. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. IGeschäftsjahr: Esesge Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Paul Scharfenberg, Theissen; Dir. Rudolf Genest, Zeitz. Prokurist: Kaufm. Alfred Rösch, Zeit;. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, Min.-Rat Wilhelm Heyden, Dir. Alfred Dir. Dr. Hermann Jahnke, Dir. Dr. Georg Bolzani, Dir. Dr. Georg Rotzoll, Berlin; Landrat Arthur Zimmermann, Weissenfels; Landrat Dr. Heinrich Acker, Zeitz; Amtsvorseteher Gustav Lugenhain, Streckau; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Kaufm. Max Reit- wiesner. Leissling; Landwirt Hans Winckler, Salsitz; Amtsvorsteher Paul Schnabel, Wuitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Patent-Aktien-Gesellschaft, Hamburg. Gegründet: 23./12. 1930; eingetr. 5./1. 1930. Gründer: Georg Bernhard Hans Dierksmeier, Guido Alexander Otto Albert Bastin, Hamburg: Gustav August Lorenz Hansen, Altona; Wilhelm Richard Hansen, Wolfenbüttel; Ing. Walter Hartwigsen, Altona; Rudolf Hermann Carl Heusinger, Altona-Eidelstedt; Friedrich Sibbers Momsen, Apotheker Ottomar Bernhard Richard Nimptsch, Zivil-Ing. Enno Eugen Arthur Spindler, Hamburg. Zweck: Verwertung von Erfindungen aller Art, insbes. ihre Vermittlung an die Industrie unter Einschluss aller im Zus. hang hiermit stehenden Aufgaben. die geeignet sind, der Förderung der Industrie zu dienen. Kapital: RM. 110 000 in 110 Nam.-Akt. zu RM. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ing. Joh. Heinrich Jebens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr Kurt Sieveking, Dipl.-Ing. Karl Ludwig Griesel, Dr, phil. Hugo Wilcken, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Vogel Akt. Ges., Frankfurt A. M. (In Konkurs.) Die Ges. geriet im Mai 1926 in Zahlungsschwierigkeiten. Da die aussergerichtl. Ver- gleichsverhandlungen ergebnislos verliefen, wurde Ende Sept. 1926 Antrag auf Konkurs- eröffnung gestellt u. zwar unter Berücksichtig. der noch schwebenden Verhandlungen mit einer Befrist. von 14 Tagen. Über das Vermögen ist dann am 21./12. 1926 das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Hauptgläubiger ist die Firma Alfred Polikoff Ltd. in London. Die Passiven der Ges. betrugen RM. 634 000. 15./5. 1929 ist das Konkursverfahren nach