6916 Nachträge. Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Maschinen- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann) A.-G., Kabel (G. auch Seite 523). Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 280 684, Masch. u. Einricht. 112 018, Patente 1, Zeichn. u. Modelle 1, Beteilig. 47 110, Warenbest. 175 664, Debit. 321 925, Wertp. 57 990, flüssige Mittel 1925, Verlust 42 763. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 169 134, Spez.-R.-F. 50 000, Kredit. 288 318, Delkr.-Rückl. 27 691, Gewinnvortrag 24 939. Sa. RII. 1 040 083. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 193, Unk. 543 036, versch. Verluste 6881. – Kredit: Überschuss a. Fabrikation 508 432, sonstige Erträge 4206, Rückstände 12 708, Delkr.-Rückl. 13 001, Verlust 42 763. Sa. RM. 581 111. Zschocke-Werke Kaiserslautern A.-G., Kaiserslautern (s. auch Seite 524). Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Liegenschaften 235 400, Gebäude 245 000, Wohn- häuser 10 000, Masch. u. Geräte 200 700, Gleise 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrpark 5687, Patente 1, Kassa 1610, Postscheck 931, Reichsbank 344, Wechsel 17 080, Eff. 86, Debit. 473 481, Beteil. 5000, Vorräte 761 560, (avale 31 580, Fr. 112 310 = RM 18 503). –Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. I 110 000, Dr. Zschocke- Stiftung 20 000, Hyp. 400 000, Darlehen 314 588, E 113 578, Kredit. 248 745, Akzepte 88 920, Löhne 14 781, Vorauszahl. von Kunden 16 827, R.-F. II 102 548, Rückstell. 71 571, Gewint 5325, (Avale 31 580, Fr. 112 310 = RM. 18 503). Sa. RM. 1 956 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 419 346, Abeche 30 000, Gewinn 5325. — Kredit: Vortrag 2541, Bruttoüberschuss 452 130. Sa. RM. 454 671. Kalker Maschinenfabrik Akt.-Ges., Köln-Kalk (s. auch Seite 526). Die G.-V. v. 19./9 1930 genehmigte den mit der AWG Allgem. Werkzeugmaschinen-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, inhalts dessen das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Kalker Maschinenfabrik A.-G. mit Wirkung vom 1./1. 1930 übertragen wird u. die Aktion. der übertragenden Ges. als Entgelt Aktien der Kalker Maschinenfabrik A.-G. im Umtauschverhältnis 1:1 erhalten. – Die Firma lautet fortan: „Kalker Maschinenfabrik und A-Wwd Allgemeine Werk- zeugmaschinen Aktiengesellschaft“':; der Sitz ist nach Berlin verlegt. –— Zwecks Durchführung der Fusion beschloss die G.-V. v. 19./9. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 800 000 auf nom. RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 800 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Nennwert mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1930. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch. u. sonst. Masch., Werkzeugen u. mit den zu ihrer Herstell. bestimmten Rohstoffen, ferner Bearbeit. von Eisen, Stahl u. anderen Metallen in jeder Form, namentlich die Herstell. von Masch. u. Gusswaren aller Art, insbes. auch von Werkzeugmasch. Die Ges. ist auch berechtigt, mit den zur Herstellung ihrer Fabrikate erforderl. Rohmaterial. sowie mit allen zu ihrem Geschäftskreis gehör. Fabrikaten Handel zu treiben u. alle Geschäfte vorzunehmen, die dem Zweck des Unternehm. förderlich sind u. zu diesem Zweck andere Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen sowie Interessengemeinschaften einzugehen. Vorstand: Kaufm. Alfons Brunn, Walter Tietz, Berlin; Ing. Friedrich Wilhelm Simon, Köln; Julius Kahn, Düsseldorf; Ing. Wilhelm Meurer, Mannheim; Stephan Dadamiak, Köln. J. Pohlig Aktiengesellschaft, Köln (. auch Seite 528). Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundbesitz 580 400, Geb. 1 124 000, Masch. 208 900, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 1, Licht-, Heiz-, Telephon- u. Wasserleit. -Anl. 1, Krane 1, Gleis- u. Transport- Anl. im Werk 1, Patente 1, Vorräte u. in Ausführ. begriffene Lieferungen 2 358 052, Schuldner: Bankguth. 1 829 441, sonst. 1 120 675, Anzahlungen 219 130, Beteil. 158 050, (Bürgschaftsschuldner: a) gegebene Bankbürgschaften 466 620, b) genommene Bürgschaften 425 318), Kaut. 5000, Wertp. 74 184, Wechsel 501 250, Kassa 26 498. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschr. 1650, R.-F. 201 003, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Rückl. 100 000, Ellingen- Stiftung 60 000, Beamtenaltersversorg. Rückl. 40 000, Gläubiger 1 852 616, Gläubigeranzahl. 2 543 498, (Bürgschaftsgläubiger: a) gegebene Bankbürgschaften 466 620, b) genommene Bürgschaften 425 318, unerhob. Div. 486, Gewinn 406 336. Sa. RM. 8 205 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 237 711, Reingewinn 406 336. — Kredit: Vortrag aus 1928/29 53 297, Betriebsüberschuss 590 749. Sa. RM. 644 047. Dividende: 10 % Ostdeutsche Stanz- und Emaillierwerke Aktiengesellschaft in Liqu., Küstrin (s. auch Seite 4068). Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 36 524, Debit., Bank u. Kassa 6590, Verlustvortrag 324 115. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 7229. Sa. RII. 367 229. Carl Kästner, Actien-Gesellschatt, Leipzig (s. auch Seite 533). Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Areal u. Geb. 532 000, Kraft- u. Heizungs-Anl. 1, elektr. Lichtanl. 1, Masch. 36 000, techn. Einricht. 1, Anschlusggleis, Wage u. Hebezeug 1, Werkzeug 1, Inv. 2000, Eff. 1, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bank 6454, Debit. 84 516, Warenbestände 250 104, Interims- K. 1385, Verlust (131 807 ab Gewinnvortrag 1884) 129 923. – Passiva: A.-K. 380 000, R. F. 50 334, Hyp. 350 000, Bank 131 279, Kredit. 95 115, Akzepte 15 777, Interims-K. 19 882. Sa. RM. 17042 389.