Nachträge. Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 6919 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 000, Verlust 12 326. Sa. RM. 23 326. – Kredit: Bruttoverlust RM. 23 326. G. & J. Jäger Aktiengesellschaft, Wuppertal-Elberfeld (. auch Seite 4119). Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundbesitz 914 200, Gebäude 1 013 500, Maschinen 1 165 500, Oefen u. Schmelzanlagen 47 150, Transport- u. Gleisanlagen 18 500, Automob. 6200, Modelle 1, Werkzeuge 21 500, Eff. 4000, Lagerbestände 1 155 382, Debit. 646 612, Übergangs konto 11 027, Beteil. 25 969, Kassa 14 173, Vorschüsse 1369, Versicher.: vorausbez. Prämien 6500, Verlust 1 080 374. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 360 000, R.-F. II 97 514, Hyp. 598 244, eigene Akzepte 86 210, Kredit. 1 389 991: Sa. RM. 6 131 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 452 253, soziale Abgaben u. Steuern 240 570. Eff. 3000, Geschäftsunk. 719 169, Abschr. 225 516. – Kredit: nicht erhobene Tant. 13 500, Warenkonto 546 635, Verlust 1 080 374. Sa. RM. 1 640 509. Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner Akt.-Ges., Zella-Mehlis (s. auch Seite 581). Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 72 181, Gebäude 588 800, Masch. 549 700, Fabrikutens. 4800, Werkzeuge 38 000, Büroeinricht. 2, Lichtanlage 2, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 8038, Wechsel 2487, Debit. 1 389 825, Waren 1 447 553. – Passiva: A.-K. 3 125 000, R.-F. 312 500, Rückst. 74 193, unerhob. Div. 8746, Kredit. einschl. Steuerrücklage 557 471, Gewinn 23 479. Sa. RM. 4 101 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 875 361, Steuern u. soziale Lasten 231 223, Abschr. auf Anlagen 192 101, do. auf Patente 5000, do. auf Dubiose Forder. 62 436, Zuweis. an Rückst. für drohende Ausfälle u. evtl. Steuernachforder. 60 000, Gewinn 23 479. – Kredit: Vortrag 10 057, Erlös für verfallene Gratisakt. 521, Fabrikation 2 439 025 Sa. RM. 2 449 604. Dingler'sche Maschinenfabrik A.-G., Zweibrücken (s. auch Seite 584). Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immob. 1 000 926, Mobil. 743, Einricht. 382 496, Wasser-, Heizungs- u. Rohrleit.-Anl. 1, Feuerlöschgeräte 1, Gleislage 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrikation für fertige u. in Arbeit befindl. Masch., Kessel usw. 1 605 757, Inv.-Bestände: Vorräte an Blechen, Eisen usw. 514 925, Kassa 526, Buchforder. 2 716 433, Beteil. 214 000, Wertp. 3006, Wechsel 162 566. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5255, Oblig. I 111 900, Oblig. II 18 642, nicht eingel. Zinsscheine 10 744, Buchschulden 3 683 032, Akzepte 135 422, Schuldscheine 1 192 465, Unterstützungskasse 7658, Gewinn 236 264. Sa. RM. 6 601 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 656 441, Abschr. 95 022, Gewinn 236 264. – Kredit: Gewinnvortrag 72 572, Fabrikat.-K. für den Bruttogewinn 1929/30 1 915 155. Sa. RM. 1 987 728. Dividende: 0 %. Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke, A.-G. in Apolda (s. auch Seite 586). Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Werke in eigener Verwalt. 5 246 700, Wertp. u. Beteil. 1 809 401, Schuldner 1 244 783, Kassa 4331, Waren u. Material 132 716, Kraftwagen 1. –— Passiva: A.-K. 3 608 000, R.-F. 610 200. Anleihe 1908 41 295, Hyp. u. Darlehen 44 200, Unterstütz.-F. 125 000, Abschreib.- u. Wertberichtig. 2 813 000, Gläubiger 745 849, Übergangs- posten 80 332, uneingel. Anleihen, Div. u. Zinsscheine 4115, Gewinn 365 941. Sa. RM. 8 437 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Gen.-Unk., Abgaben u. Steuern 1 694 172, Abschreib. 490 940, Zuweis. zum Unterstütz.-F. 25 000, Zs. 9513, Gewinn 365 941 (davon Div. 324 480, Vortrag 41 461). – Kredit: Gewinnvortrag 51 411, Betriebseinnahmen, Inst.-Gewinn u. versch. Einnahmen 2 534 156. Sa. RM. 2 585 567. Dividende: 1929/30: St.-Akt. 9 %, Vorz.-Akt. 6 %. Aktiengesellschaft für deutsche Elektrizitätswirtschaft, Berlin (Ss. auch Seite 2307). ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Forder. 243 166, Bank- guthaben 20 750, Kassa 188. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 14 104. Sa. RM. 1 014 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 7051, Zuweis. an Rückstell. 10 747. Sa. RM. 17 799. – Kredit: Zinsen RM. 17 799. Aufsichtsrat:- Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; 1. Stellv. Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen; 2. Stellv. Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; 3. Stellv. Staatssekretär Geh. Reg.-Rat Dr. Hans Staudinger, Berlin; Mitgl.: Dir. Dr. Johannes Adolph, Berlin; Dir. Dr. Albert Bannwarth, Hamburg; Staatspräsident Dr. Eugen Bolz, Stuttgart: Dir. Georg Bolzani, Berlin; Dir. Gustav Brandis, Darmstadt; Min.-Rat a. D. Rudolf Decker, München; Gen.-Dir. Maximilian Fischer, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, Berlin; Oberbaurat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe; Dir. Ernst Henke, Eesen; Min.-Rat Wilhelm Heyden, Berlin; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Gen.-Dir. Wilhelm Jokusch, Hagen i. Westf.; Dir. Dr. Hermann Jahncke, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Max Krone, Dortmund; Oberbaurat Herbert Kyser, Weimar; Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Dir. Richard Meyer, Eschweiler; Präsident Dr. Anton Michel, Stuttgart; Gen.-Dir, Hermann Müller, Dresden; Min.-Rat Ernst Obpacher, München; Dr. Oscar Oliven, Berlin; Präsident Dr. Kasimir Paul, Karlsruhe i. B.; Dir. Dr. Alfons Peucker, Berlin; Min.-Rat Wilhelm Roemer, B.-Charlottenburg; Dr.-Ing. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Willy Schoder, Höchet a. M.; Dr. Albert