6920 Nachträge. Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Schreiber, Köln; Dir. Georg Warrelmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wöhrle, Dresden; Dr. Richard Wolfes, Berlin. Fernseh Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 2312). Lt. G.-V. v. 28./8. 1930 Erhöh. des Grund-Kap. um RM. 60 000 auf RM. 160 000. Elektrizitäts- und Bahn-Anlagen Aktiengesellschaft, Dresden (s. auch Seite 4151). Durch Beschluss der G.-V. v. 22./12. 1930 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die Akt.-Ges. Elektra, Akt.-Ges. in Dresden, gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übertragen u. es ist unter Genehmig. des Verschmelzungsvertrags v. 20./12. 1930 vereinbart worden, dass eine Liqu. des Vermögens der aufgelösten Ges. nicht stattfinden soll. Die Firma ist am 29./12. 1930 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1930 III, Seite 4151. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Wertp. 10 604 600; Schuldner: a) Bankguth. 153 240; b) Guth. bei befreundeten Unternehmungen 161 465, c) Verschiedene 74, Übergangsposten 3256. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Anleihe von 1911 130 275, Gläubiger 3301, Übergangsposten 148 000, unerhob. Div. 944, noch nicht eingelöste Teilschuldverschreib. u. Zinsscheine 8903, Gewinn 731 212. Sa. RM. 10 922 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abgaben 198 965, Steuern 180 940, Gewinn 731 212. – Kredit: Gewinnvortrag 9303, Geschäftserträgnisse 1 101 426, Zinsen 388. Sa. RM. 1 111 118. Dividende: 1929/30: 8 %. Kurs der Aktien in Dresden Ende 1930: 104 %. Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges., Erlangen (s. auch Seite 2350). Kapital jetzt: RM. 500 000 in 2750 St.-Akt. A u. 2250 St.-Akt. B zu RM. 100. – Die Erhöh. um RM. 225 000 erfolgte lt. G.-V. v. 3./6. 1930 durch Ausgabe von 2250 St.-Akt. B. Gleichzeitig wurden die bisher. Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Reiniger, Gebbert & Schall A.-G., Erlangen (8. auch Seite 623). Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Kassa 4738, Guth. bei Banken 34 131, Sicherheiten 1, Aktivhyp. 18 551, dauernde Beteilig. 5 492 403, Grundst. 132 020, Geb. 1 345 739, Werkzeug- masch. 1, Betriebsmasch., Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 1, Rohmaterial 160 703, angefangene u. fertige Fabrikate 978 236, Schuldner 3 170 167. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 470 000, Passivhyp. 64 800, Dispos.-F. 200 000, Gläubiger 3 421 332, Gewinn (468 472 zuzügl. Vortrag aus 1928/29 212 088) 680 560. Sa. RM. 11 336 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 57 975, soziale Leistungen 199 730, Gewinn 680 560. – Kredit: Vortrag zum 1./8. 1929 212 088, Rohüberschuss 726 178. Sa. RM. 938 266. Dividende: 1929/30: 5 %. Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft, Essen (s. auch Seite 625). Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eigene Betriebe 608 305 831, Eff. u. Beteil. 164 733 910, Vorschüsse an angegliederten Unternehm. 36 905 033, Inv. 1, Disagiodollaranleihe 10 804 000, Kasse 239 469, Kontokorr.-Schuldner 171 577 184, Vorräte 9 003 814, eig. Kaut. 65 415, fremde Kaut. 8 073 534, Bürgschaften 11 370 099. – Passiva: A.-K. 243 000 000, R.-F. 52 910 840, Anleihen 1 509 343, Dollaranleihe I 37 361 100, do. II 60 963 000, do. III 82 248 600, do. IV 84 000 000, Zs. am 30./6. 1930 4 506 614, Hyp. 63 958, Alfred-Thiel-Stift. 2 107 010, Versich. 12 852 588, Forder. angegliederter Unternehm. u. ähnl. langfrist. Forder. auf Übernahme von Anlagewerten 64 974 019, Kontokorrentgläubiger 142 694 431, unerhob. Div. 15 080, Abschr. (161 260 000, Zugang 1929/30 24 620 000) 185 880 000, Überschuss 26 482 657, (Kautionswechsel 65 415, Kautionsgläubiger 8 073 534, Bürgschaftsgläubiger 11 370 099). Sa. RM. 1 001 569 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. Kosten versch. Ausgaben u. Zs. 20 998 560, Abschr. 24 620 000, Überschuss 26 482 657 (davon Div. 24 300 000, Tant. 1 626 267, Alfred- Thiel-Stift. 500 000, Vortrag auf neue Rechn. 56 390). – Kredit: Vortrag 17 294. Betriebs- gewinne u. Zs. 72 083 923. Sa. RM. 72 101 217. Dividende: 1929/30: 10 %. C. H. F. Müller Akt.-Ges., Hamburg G. auch Seite 4170). Lt. G.-V. v. 8./12. 1930 Kap.-Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu R M. 1000. Nordwestdeutsche Kraftwerke Aktiengesellschaft. Berlin (s. auch Seite 639). Die G.-V. v. 16./12. 1930 genehmigte unter Protest die Erhöh. des A.-K. um RM. 3 400 000 auf RM. 12 000 000. Die neuen Aktien sollen an eine der Continentalen Elektrizitäts-Union (Basel) nahestehende Gruppe zu 120 % begeben werden. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 1 589 926, Geschäfts- u. Wohngeb. 600 079, Bergwerksgerechtsame 1, Torfgewinnungsanlagen 122 202, Kraftwerke 22 745 255, Umspann- werke u. Leitungen 13 478 463, Einricht., Geräte u. Fahrzeuge 25, Gewächshausanlagen Wiesmoor 425 220, im Bau befindliche Anlagen 100 583, Kassa 7068, Bank u. Postscheck 655 228, Wertp. 2 178 720, Schuldner 1 074 471, Darlehnsschuldner 344 810, vorausbez. Versich. 30 193, Vorräte 1 328 055. – Passiva: A.-K. 8 600 000, R.-F. 860 000, Wohlfahrt 186 095, Wertminder. der Anl. 13 100 000, Anleihen (RM. 969 075 u. Schw. Fr. 19 225 500) 16 541 730, Darlehnsgläubiger 2 143 000, Gläubiger 2 480 967, Gewinn 768 511. Sa. RM. 44 680 304.