Nachträge. Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 6923 242 758. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 54 671, Hyp. 4458, Kredit. 265 640, Arbeiter- unterstütz. 4428, Ern.-F. 44 000, Gewinn u. Verlust 42 716. Sa. RM. 865 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 135, Gewinn 42 716. – Kredit: Gewinn- vortrag aus dem Vorjahre 6771, Fabrikationsüberschuss 68 080. Sa. RM. 74 851. Alaunwerk Tonindustrie-A.-G., Alaunwerk b. Freienwalde (s. auch Seite 5892). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 26 578, Wohnhäuser 67 500, Fabrikgeb. 85 150, Ringöfen 115 300, Trockenanlagen 27 400, Trockenschuppen 2600, Masch. 96 000, Transport- anlagen 78 100, Bagger 25 700, Werkz. u. Geräte 2700, Pferde u. Wagen 2200, Inv. 1550, Neubau 275, Bankguth. 258 756, Schecks u. Wechsel 24 290, Beteil. 20 400, Betrieb Eich- werder 128 744, do. Marienthal 6808, Warenvorräte 183 404, Kohlenvorräte 4520, Olvorräte 357, Hyp.-Zs.-Vorschuss 8750, Debit. 139 715. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 30 000, Hyp. 509 582, Akzepte 76 206, Kredit. 33 676, Brandschaden-Res. 239 933, Bankschulden 67 403. Sa. RM. 1 306 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 217 053, Kohlen 51 758, Verwalt.- Unk. 60 804, Betriebsunk. 35 903, Reparaturen 4809, Steuern 23 842, Versich 27 671, Wohn- häuserunk. 4479, Arb.-Unterstütz. 1205, Zs. 59 123, Pacht 19 645, Abschr. 30 822, Verlust- vortrag aus 1928 31 225. – Kredit: Waren 449 876, Mieten 8558, Pachtvergütung 14 723, Überweis. aus Brandschadenres. 95 188. Sa. RM. 568 346. Märkisches Hartstein- u. Dampfsägewerk A.-G., Berlin (s. auch Seite 4212). Die G.-V. v. 14./11. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Felix Gutfreund, B.-Charlottenburg. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 14. Nov. 1930: Aktiva: Wechsel 4162, Waren 29 530, Bankguth. 7, Debit. 6322, Auto 6300, Verlust (Vortrag 41 855 Verlust 1930 28 381) 70 237. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1200, Kredit. 15 359. Sa. RM. 116 559. Steinindustrie Künzel & Hiller A.-G., Breslau (s. auch Seite 675). Die Firma ist lt. G.-V. v. 22./9. 1930 geändert in: Steinverwertungs-Aktiengesellschaft zu Breslau. Lt. gleicher G.-V. ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Steinmetz- meister Moritz Wolff, Breslau, Lehmgrubenstr. 1. Säehs.-Thüring. Portland-Zement-Fabrik Prüssing & Co. K. a. A., Göschwitz (s. auch Seite 2483). Lt. G.-V. v. 8./12. 1930 Umwandlung der Ges. in eine reine Aktiengesellschaft. Die Firma führt daher jetzt den Zusatz Akt.-Ges. (statt K. a. A.). Kapital ist um RM. 11 000 herabgesetzt durch Einzieh. der 20 St-Akt. zu RM. 300 u. der nom. 5000 RM. Vorz.-Akt. Es beträgt jetzt RM. 5 300 000 in 53 000 Akt. zu RM. 100. Jetziger Vorstand: Chemiker Ernst G. W. Prüssing, Nienburg-Saale; Dir. Richard von Bentivegni, Fabrikdir. Hans Piper, Berlin. Haunoversche Glashütte i. L. in Hannover-Hainholz (. auch Seite 684). Bilanz am 5. Mai 1930: Aktiva: Immob. 70 000, Wannenofen 1, Gashafenofen 1, Mob. 1, Kraftwagen 555, Kassa 2473, K.-Korrent 497 290. – Passiva: A.-K. 490 000, Beamten-Pens.-F. 17 800, K.-Korrent 7018, Steuerrücklage 50 000, Gewinn 5504. Sa. RM. 570 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2730, Abschr. 765, Sozialversich. 348, allgem. Unk. 40 885. Gewinn 5504. Sa. RM. 50 234. – Kredit: Waren RM. 50 234. Liquidationsschluss-Bilanz am 1. Angust 1930: Aktiva: Kassa 3822, Kontokorrent 74 761. – Passiva: Kontokorrent 34 438, Gewinn 44 145. Sa. RM. 78 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 558, gesetzl. Leist. auf Sozialversich.-K. 8, allg. Unk., Steuern, Tant., Versich. usw. 54 629, Gewinn 44 145. – Kredit: Gewinn vom 6./5. 1930 5504, Abschr. 86 800, Waren 7037. Sa. RM. 99 341. Ab 2./6. 1930 Zahlung der ersten Liqu.-Rate von 100 %, ab 1./11. 1930 Zahlung der Rest- duote von 9 %. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 6./11. 1930 gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930 I, Seite 684. Kristallglaswerk A.-G., Hirschberg/Riesengeb. (s. auch Seite 687). Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 436 944, Aussenstände inkl. Banken 233 328, Vorräte 97 293, Gesellschafter u. Darlehn 1100, Verlust 89. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 303 779, R.-F. 64 477, Gesellschafter 400. Sa. RM. 768 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 997 724, Abschr. 43 139, Verlustvortrag 1072. – Kredit: Erlöse 1 041 846, Verlust 89. Sa. RM. 1 041 936. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G., Hohenberg a. Eger (s. auch Seite 688). Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 161 400, Geb. 1 448 000, Öfen u. Muffeln 41 000, Masch. 113 000, Utensil. 1, Fuhrpark u. Automobile 3000, Gleisanschluss 1, Eff. u. Beteil. 750 000, Hyp. 41 220, Kassa 6838, Wechsel u. Schecks 30 219, Bankguth. 420 851, kurzfristig angelegte Gelder 31 673, Debit. 789 092, (Avale 268 000), Vorräte 820 086. – Passiva: A.-K. 3 245 000, R.-F. 379 938, Ern.-F. 75 000, Hyp. 396 102, unerhob. Div. 6083, Kredit. 103 578, Übergangsposten 172 634, (Avale 268 000), Delkr. 65 000, Gewinn 213 046. Sa. RM. 4 656 384.