6932 Nachträge. Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Kapital: Lt. G.-V. v. 11./8. 1930 Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 2 200 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000. Die Herren Bruno Henschke u. Carl Ersel zu Forst haben das von ihnen unter der Firma Hänsel & Co. in Forst betriebene Geschäft mit Grundstücken, Maschinen, Waren, Forderungen, Patenten u. Markenrechten u. sonstigen Rechten gegen Übernahme von RM. 2 000 000 Aktien zu 111 % eingebracht. Neuer Vorstand: Bruno Henschke, Stellv. Karl Ersel, Max Preuss, Max Nickel. Neuer Aufsichtsrat: Bankdir. Heinrich Ott, Görlitz; Fabrikbes. Max Tielsch, Forst; Bezirksamtmann a. D. Karl Treuge, Meersburg; Kaufmann Adolf Bayer, Düsseldorf-Gfbg. Dowald Webwaren Aktien-Gesellschaft, Stuttgart (s. auch Seite 814). Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 216, Waren 17 799, Debit. 94 363, Dubiose 6000, Mobil. 2720, Verlust 5094. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 68 611, Akzepte 7581. Sa. RM 126 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 260, Dubiosenübertrag 4000, Mehrverlust 489, Geschäfts-Unk. (Steuern, Gehälter, Provis. usw.) 33 505, Verlust des Zweiggeschäfts Frank- furt a. M. 2467. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 35 628, Verlust 5094. Sa. RM. 40 722. Jutegewebe u. Säckefabrik A.-G. in Liqu., Sulzbach-Saar (s. auch Seite 2706). Nach beendeter Liqu. wurde die Firma am 18./7. 1930 gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Seite 146. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guth. 5030, Verlust 546. Sa. Fr. 5576. – Passiva: Verpflicht. Fr. 5576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. Fr. 546. – Kredit: Verlust Fr. 546. Liquidations-Schlussbilanz am 6. Mai 1930: Aktiva: Bankguth. Fr. 3478. – Passiva: Verpflicht. Fr. 3478. 3 Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik Gustav Kunz Aktiengesellschaft, Treuen (G. auch Seite 2708). Die Prokura des Karl Otto Kuchs ist erloschen. Websky, Hartmann & Wiesen A.-G., Wüstewaltersdorf(s. auch Seite 4404). Lt. G.-V. v. 27./12. 1930 ist das A.-K. auf RM. 3 815 200 herabgesetzt worden durch Ein- ziehung der Vorrats-Akt. Das A.-K. ist jetzt eingeteilt in 4146 Inh.-St.-Akt. zu RM. 600, 1100 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. J. P. Bemberg, Akt.-Ges., Wuppertal-Oberbarmen G(. auch Seite 729). Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 3 166 476, Geb. 12 847 297, Masch., Inv. u. Utensil. 7 877 036, Kassa 117 165, Reichsbank u. Postscheck 45 837, Wechsel u. Schecks 729 637, Wertp. 736 528, Bankguth. 3 556 975, Beteil. 5 419 945, Hyp. 490 166, Patente 1, Roh- u. Hilfs- stoffe 1 486 756, Halbfabrikate 1 290 051, Fertigwaren 4 787 231, Warenforder. 4 304 689, sonst. Forder. 1) 884 544, transit. Posten 192 824, (Bürgschaften 1 027 187), Verlust (einschl. Gewinn- vortrag) 14 000 000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 18 000 000, Warenschulden 1 252 503, sonst. Schulden?) 427 404, Guth. von selbständigen Kassen u. Werksangehörigen 646 382, transit. Posten 1 233 630, Hyp. 373 245, (Bürgschaften 1 027 187). Sa. RM. 61 933 167. 1 einschl. RM. 322 072 Konzernforderungen. 2) einschl. RM. 71 247 Konzernverpflichtungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 700 249, Steuern 1 440 528, Abschr. auf Anlagen u. Vorräte 7 545 316, Gewinn einschl. Gewinnvortrag, vor Vornahme der Sonder- abschreib. 346 654, Sonderabschr. auf Beteil. u stillgelegte Betriebe 14 346 654. – Kredit: Gewinnvortrag 230 936, Bruttoüberschuss 11 476 025, sonst. Ergebnisse 235 733, Zs. 90 054, Gewinn einschl. Gewinnvortrag vor Vornahme der Sonderabschreib. 346 654, Verlust 14 (00 000. Sa. RM. 26 379 403. Rheinische Textilfabriken A.-G., Wuppertal-Elberfeld (s. auch Seite 4407). Die G.-V. v. 1./12. 1930 soll u. a. Beschluss fassen über Herabsetzung des Grundkapitals von nom. RM. 5 700 000 auf nom. RM. 4 200 000 zwecks Beseitigung des im lauf. Geschäftsj. eingetretenen Konjunkturverlustes, Vornahme von Abschreib. auf Anlagen u. Dotierung des R.-F., a) durch Einziehung von im Besitz der Ges. befindlichen nom. RM. 450 000 eigenen Aktien, b) durch Zusammenlegung des alsdann verbleibenden A.-K. von nominal RM. 5 250 000 auf nom. RM. 4 200 000, also im Verhältnis von 5:4. A. Scheffner & Sohn Akt.-Ges. Möbelstoffweberei, Wuppertal-Elber- feld (s. auch Seite 2620). Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./8. 1930 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mensing, Wuppertal-Elberfeld. Vereinigte Glanzstoff- Fabriken Aktiengesellschaft, Wuppertal- Elberfeld (s. auch Seite 2621). Durch G.-V.-B. der Spinnfaser Aktiengesellschaft vom- 20./9. 1930 ist die Spinnfaser Aktiengesellschaft ohne Liqu. aufgelöst u. ihr Vermögen als Ganzes auf die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken Aktiengesellschaft übergegangen. Auf je nom. RM. 400 Aktien der Spinnfaser Aktiengesellschaft mit Div.-Scheinen für 1930ff. ent- fallen je nom. RM. 300 Aktien der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken Aktiengesellschaft mit Div.-Scheinen für 1930ff. Zschopauer Baumwollspinnerei Aktiengesellschaft (s. auch Seite 4411). Vorstand: Heinrich Adolf Kressner ist ausgeschieden. Zum Mitglied des Vorstandes ist bestellt: Baurat a. D. Gustav Paul Göbel, Zschopau.