6934 Nachträge. Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 1 500 000, R.-F. 94 000, Hyp. 115 794, langfr. Darlehen 642 324, Gläub. 923 705, Verrechnungen mit Verbänden 75 572 (Avale 12 000), Gewinn 24 203 (davon R.-F. 6000, Rückst. auf zweifelh. Forder. 16 086, Gewinnvortrag 2117). Sa. RM. 3 375 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell. u. Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 1 198 322, Abschr. auf Anl. 266 319, ges. Rückl. 6000, Rückst. auf zweifelh. Forder. 16 086, Gewinn 2117. Sa. RM. 1 488 845. – Kredit: Herstellungsgewinn RM. 1 488 845. Chemische u. Elektrolytische Werke A.-G., Eidelstedt (s. auch Seite 854). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geldkonten 125, Grundst. u. Geb. 110 465, Masch. u. Apparate 88 751, Waren 1000, Konto-Korrent-K. 2705, Verlust 39 485. – Passiva: A.-K. 200 000, Felix Prenzlau & Co. 42 533. Sa. RM. 242 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1928 35 330, Unkosten 4154. Sa. RM. 39 485. – Kredit: Verlust RM. 39 485. Deutsche Gold- und Silber-scheideanstalt vormals Roessler, Frank- furt a. M. (s. auch Seite 857). bernahme der Holzverkohlungs-Industrie A.-G., Konstanz: Nach dem Fusionsvertrag zwischen der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler u. der Holzverkohlungs-Industrie A.-G., der in den G.-V. der beiden Ges. vom 8./7. 1930 genehmigt wurde, erfolgt die Verschmelz. der beiden Ges. in der Weise, dass das Vermögen der Holzverkohlungs-Industrie A.-G. mit allen Rechten u. Pflichten als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./4. 1930 auf die Deutsche Gold- und Silber- Scheideanstalt vormals Roessler übertragen wird, u. dass für je RM. 300 Nennwert St.-Akt. der Holzverkohlungs-Industrie A.-G. je RM. 200 Nennwert St.-Akt. der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt vormals Roessler mit halber Div.-Berechtig. für das Geschäftsjahr 1929/30 gewährt werden. Der Betrieb der bisher der Holzverkohlungs-Industrie A.-G. in Konstanz gehörenden Werke ist der mit einem Kapital von RM. 500 000 neu gegründeten HIAG Holzverkohlungs- Industrie G. m. b. H. in Konstanz übertragen worden, die ihn für Rechnung u. auf Weisung der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler weiterführt. Die „Holz- verkohlungs-Industrie A.-G. in Konstanz Generalrepräsentanz für OesterreichL in Wien wurde liquidiert u. an deren Stelle die Oesterreichische Hiag-Werke G. m. b. H. in Wien mit einem Kapital von $ 1 000 000 errichtet. Fabrikationsstätten, deren Betrieb die HIAG Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H. führt, bestehen in Bodenfelde, Brilon, Bruchhausen (Westfalen), Frankfurt a. O., Konstanz, Schleiden (Eifel) u. Wildau. Die Oesterreichische Hiag-Werke Ges. m. b. H. hat eine Fabrikationsstätte in Liesing bei Wien. Hergestellt werden in diesen verschiedenen Betriebsstätten in der Hauptsache: Holzkohle, Aktivkohle, Holzkalk, Holzgeist, Methanol, Formaldehyd, Paraformaldehyd, Hexamethylentetramin, Essigsäure, Aceton, Amylpräparate. Beschäftigt sind in den Betrieben der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler u. den der HIAG Holzverkohlungs-Industrie Ges. m. b. H. unterstellten Betrieben insges. 955 Angestellte u. 2278 Arbeiter. Kapital jetzt: RM. 35 600 000 in 30 400 St-Akt. zu RM. 1000, 46 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Die Erhöh. um RM. 6 000 000 erfolgte lt. a. o. G.-V. v. 8./7. 1930 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, zur Hälfte div.-ber. für 1929/30. Die Erhöh. erfolgte zur Durchführ. des mit der Holzverkohlungs- Industrie A.-G., Koblenz, abgeschlossenen Fusionsvertrages. Zusammengefasster Status Scheideanstalt-Hiag am 1. April 1930: Aktiva: Kassa 334 828, Wechsel u. Schecks 1 099 859, Wertp. u. Beteil. 10 682 519, Vorräte: a) Edelmetalle 8 637 390, b) Fertigfabrikate 4 805 453, c) Rohstoffe 5 166 991, Grundst. 2 942 350, Geb. 6 206 547, Masch. u. Geräte 9 500 576, Einricht. 1, Bibliothek 1, Patente 1, Schuldner: a) Bankguth. 12 160 175, b) Hyp. 292 512, c) Tochterges. 3 130 610. d) sonst. Schuldner 21 334 849, (Bürgschafts- Schuldner 894 487). – Passiva: St.-A.-K. 35 000 000, Vorz.-A.-K. 600 000, gesetzl. Rückl. 4 697 624, Sonder-Rückl. 6 321 796, Konto für Wohlfahrtseinricht. 900 735, Akzepte 5400, Gläubiger: a) Bankschulden 223 701, b) ausländ. Rembourskredite 3 987 485. e) Hyp. 150 548, d) Tochterges. 1 064 834, e) sonst. Gläubiger. Verrechn. u. Rückst. 24 937 758, f) Fusions- Reserve Hiag 7 789 401, unerhob. Gewinnanteile 506 727, Gewinnvortrag aus 1928/29 108 653, (Bürgschafts-Gläubiger 894 487). Sa. RM. 86 294 667. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 454 530, Wechsel 871 456, Wertp. u. Beteil. 11 595 526, Vorräte: Edelmetalle 7 473 993, Fertigfabrikate 4 255 896, Rohstoffe 4 426 630, Grundst. 2 941 713, Geb. 6 596 367, Masch. u. Geräte 9 466 762, Einricht. 1, Bibliothek 1, Patente 1, Schuldner: Bankguth. u. Termingelder 11 924 481, sonst. Schuldner 25 040 618, (Bürgschafts-Schuldner 898 855). – Passiva: A.-K. 35 600 000, R.-F. 4 697 624, Sonder- Rückl. 6 439 810, Konto für Wohlfahrtseinricht. 928 886, unerhob. Gewinnanteile 25 586, Gläubiger: Bankschulden 704 795, ausländische Rembourskredite 2 446 825, aufgewertete Passivhyp. 150 548, sonst. Gläubiger 20 379 172, Fusions-Reserve Hiag 7 789 401, Abschr. 1 998 514, Gewinn 3 886 814, (Bürgschafts-Gläubiger 898 855). Sa. RM. 85 047 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versuche u. vertragsmässige Vergüt. 6 723 281, Steuern 1 364 893, Abschr. 1 998 514, Gewinn 3 886 814 (davon Wohlfahrt 300 000, Div. 3 134 070, Tant. an A.-R. 313 433, Vortrag 139 311). – Kredit: Gewinn-Vortrag 108 653, Gewinn aus den verschiedenen Geschäftszweigen 13 036 187, Erträgnisse aus Beteil. 828 662. Sa. RM. 13 973 503.