6938 Nachträge. Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. St.-Akt. der Schlesische Cellulose- u. Papierfabriken Aktiengesellschaft in Höhe von RM. 2 200 000. Zwecks Durchführung der Fusion beschloss die gleiche G.-V. Erhöh. des um RM. 2 200 000 auf RM. 5 410 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu RM. 1000 zum ennwert. Aufsichtsrat: Neu gewählt wurden: Bankier u. Stadtrat Eckart von Eichborn, Konsul Georg Nothmann, Breslau; Bankier Dr. Mayenfisch, Zürich: Dr.-Ing. Max Renker, Düren; Ernst Joachim von Raczeck, Bad Salzbrunn; Dr. Arthur Klein, Hermsdorf u. K. Cellulose-Fabrik in Höcklingsen (s. auch Seite 920). Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 67 000, Immobil. 210 725, Masch. 333 453, Fuhrpark 3200, Brunnen Hann.-Münden 25 817, Debit. 181 849, Avale 23 000, Eff. 125 875, Vorräte 437 879, vorausbezahlte Prämien 3491, Kassa u. Wechsel 8025. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 145 500, Kredit. 432 577, Bankschulden 162 351, Avale 23 000, Akzepte 103 651, Rücklage 21 909, nicht eingelöste Div. 1593, Darmstädter Bank, Separat-K. 19 789, Gewinn 9945. Sa. RM. 1 420 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 182 737, Abschr. 16 915, Gewinn 9945. – Kredit: Vortrag aus 1828/29 13 328, Betriebsgewinn 196 269. Sa. RM. 209 598. Aktiengesellschaft Papierfabrik Hegge (s. auch Seite 920). Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Immobil. 1 257 275, Einricht. 1 394 790, Neubau 47 219, Beteil. 33 700, Vorräte 593 678, Debit. 443 556, Kassa 1497, (Avale 32 820), Verlust 24 427. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 40 000, Delkr. 50 000, Teil- schuldverschreib. 148 067, Hyp. 768 264, Kredit. 1 289 813, (Avale 32 820). Sa. RM. 3 796 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 820 163, ausserordentliche Abschr. 403 759, Sanierungskosten 35 000, Sanierungsgewinnrest 1077. Sa. RM. 1 260 000. Kredit: Sanierungsgewinn RM. 1 260 000. 1 Debet: Handl.-Unk. 404 383, Amortisation 173 680. – Kredit: Vortrag des Sanierungs- gewinnrestes 1077, Rohgewinn 552 557, Verlust 24 427. Sa. RM. 578 063. Rheinische Pappenfabrik A.-G., Monheim (s. auch Seite 5200). Alleiniger Vorstand ist jetzt Dir Öskar Länge. Köln, der dadurch aus dem A.-R. ausgeschieden ist, ebenso ist die Abordnung des A.-R.-Mitgliedes Dr. Westhaus in den Vorstand beendet. Patentpapierfabrik zu Penig, Penig i. Sa. (s. auch Seite 925). Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagewerte 5 307 300, Barbest. 18 284, Wechsel 350, Schuldner 1 417 250, Wertp. 125 325, Waren u. Rohstoffe 1 301 088. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Gläubiger: Lieferanten 1 082 467, Bankschulden 1 799 712, lauf. Akzepte 515 994, Sparkonten der Belegschaft 154 002, Rückstell. für Löhne, Steuern usw. 179 934, Gewinn- anteilscheine (noch nicht vorgezeigt) 2033, Rücklage (gesetzliche) 500 000, Wohlfahrtskassen 255 796, Gewinn 79 656. Sa. RM. 8 169 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherung 66 404, Zs. 274 024, Abzüge für Bar- zahlung 88 313, Geschäfts-Unk. 125 781, Abschr. 350 000, Reingewinn 79 656. – Kredit: Vortrag aus 1929 39 566, Gewinnanteilscheine, verfallene 123, Wertp., Auslosungsgewinn 275, Erzeugungsergebnis 944 215. Sa. RM. 984 180. M. Niedermayr Papierwarenfabrik Akt.-Ges., Rosenheim (s. auch Seite 926). Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. (Rosenheim, Nürnberg, Bayreuth) 241 790, Masch. 81 576, Einricht. 1, Fuhrpark (Lastautos) 1, Bleischriften für Druckerei 1, Warenvorräte 255 320, Eff. 5001, Forder. 269 489, Postscheckguth. u. Kassa 16 915. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Baures. 25 000, Delkredere Abschr. 20 000, Hyp. 27 074, Gewinn (Vortrag 17 834, Reingewinn 1929/30 59 684) 77 519 (davon Div. 50 000, Tant. an A.-R. 5339, Rückstell. für Baures. 5000. Vortrag 17 180). Sa. RM. 885 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 788 977, Abschr. 44 402, Reingewinn 1930, 59 684. Sa. RM. 893 065. – Kredit: Betriebs-Erträgnis 1929/30 RM. 893 065. Papierfabrik Limmritz-Steina A.-G., Steina-Saalbach in Sa. (s. auch Seite 928). Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 39 200, Wasserkraftanlagen 266 000, Geb. 429 000, Mascb. 625 000, Gerätschaften 15 000, Fuhrwesen 12 000, Inventurbestände 341 607, Wertp. 1, Kassa u. Wechsel 6708, Kontokorrent, Aussenstände 261 032. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 125 000, Div. 858, Akzepte 69 500, Delkr. 21 514, Kontokorrent, Verbind- lichkeiten 505 450, Gewinn 67 226. Sa. RM. 1 995 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 306 034, Abschr. auf Geschäfts- jahr 1929/30 114 274, Gewinn 67 226. – Kredit: Fabrikation 459 940, Grundstücksnutzungen 10 005, Bilanzvortrag 1928/29 17 589. Sa. RM. 17 589. Sa. RM. 487 534. Dividende: St.-Akt. 4 %; Vorz.-Akt. 6 %. Zellstoffwerk Marstetten A.-G., Unterkochen (s. auch Seite 929). Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Anlagewerte 669 718, Kapitalresteinzahl. 750 000, Vorräte, Forder, Kassa 577 573. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2306, langfristige Schulden 645 000, Verbindlichkeiten 285 891, Rückstell. 40 239, Gewinn einschl. Vortrag ―――――――― vrcMs=/ Sa. RM. 1 997 292.