Vorwort zur sechsunddreissigsten Auflage (Band I). Mit dem vorliegenden Band beginnt das Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften seinen 36. Jahrgang. – Abgesehen von einigen kleineren Fusionen bzw. Interessengemein- schaften im Bereich der Industriefirmen verdienen hauptsächlich zwei Momente hervor- gehoben zu werden, welche in der verflossenen Berichtsperiode (vom 16./1. bis 15./4. 1931) besonders in Erscheinung traten und zwar erstens die nunmehr vollzogenen gewaltigen Fusionen im Bereich der Gemeinschaftsgruppe der deutschen Hypothekenbanken, welche nunmehr über ein Gesamtkapital von über RM. 90 000 000 verfügt. Nicht weniger als sechs unserer grössten Hypothekenbanken vereinigen sich jetzt in der Deutschen Central- bodenkredit-Akt.-Ges. in Berlin, ferner übernahmen die Frankfurter Hypothekenbank die Frankfurter Pfandbriefbank, die Sächsische Bodencreditanstalt, Dresden, die Leipziger Hypothekenbank und die Deutsche Hypothekenbank Meiningen die Norddeutsche Grund- kreditbank in Weimar. Glaubte man auch erst von höherer Stelle aus ein Veto hiergegen in die Wagschale werfen zu müssen bezüglich einer Monopolisierung des Realkredites, so wurden diese Bedenken von den in Betracht kommenden Realkreditinstituten grundlegend zerstreut. – Als zweites Moment wäre zu erwähnen eine besonders in letzter Zeit sich wiederholende markante Erscheinung und zwar der Rückkauf von eigenen Aktien. Der Tiefstand der Aktienkurse, eine Folge] des fast beispiellosen wirtschaftlichen Nieder- ganges, hat verschiedene Aktiengesellschaften veranlasst, eigene Aktien (weit unter pari zurückzukaufen. Wenn auch in den meisten Fällen der durch diese Finanzmassnahme entstandene Gewinn zu Abschreibungen auf Anlagewerte Verwendung fand, so werden aber auch andererseits diese zurückgekauften Aktien als dividenden- und stimmrechtslos in das Portefeuille genommen, ohne dass damit eine Kapitalherabsetzung verbunden wäre. Der vorliegende Band registriert im ganzen 2645 Aktien-Gesellschaften. Von diesen befanden sich 184 in Liquidation oder Konkurs und 202 Firmen wurden mit einem kurzen Löschungsvermerk aufgenommen. Die restlichen 2259 setzen sich zusammen aus 2203 regulären alten Gesellschaften und 56 Neugründungen, letztere mit einem Gründungs- kapital von RM. 12 245 000 gegen das verflossene Quartal mit 63 Neugründungen und RM. 84 188 400 Gründungskapital. Sämtliche bis 15./4. 1931 handelsgerichtlich veröffentlichte Neugründungen, alle bis dahin erschienenen Bilanzen, durchgeführte Fusionen, grössere Kapitalsbewegungen und Firmenänderungen wurden im vorliegenden Bande berücksichtigt. Die Verteilung der bis 15./4. 1931 handelsgerichtlich veröffentlichten 56 Neugründungen auf die einzelnen Branchen ist aus nachfolgender Aufstellung ersichtlich: Ges. Kapital in RMl. Ges. Kapital in RM. Noten-, Kredit- u. Hypoth.- Übertrag 42 6 625 000 Banken, Treuhand-Ges.. 16 935 000 Gas-, Wasser- u. Eiswerke. — Bau-, Terrain- u. Immobilien- Kautschuk-, Guttapercha- u. Gesss. 4 875 000 Asbestindustrie, Linoleum- Bergwerke, Hütten, Salinen fabriken..... — Metallindustrie, Maschinen-, Film -Industrie, Hotels, Fahrzeug- u. Apparatebau 2 260 000 Restaurants, Theater, zoo- Elektriz.-Werke, elektrotech. log. Gärten, Vereine, Bäder 2 130 000 Industrie, Feinmechanik. 2 980 000 Plantagen- u. Kolonialges. — Industrie d. Steine u. Erden 5 1 025 000 Versicher.-Gesellschaften. — =à Te il- u. Bekleid.-Industrie 4 1 625 000 Verkehrs-, Transport- und Ch m. Industrie, Dünger-, 18 Lagerhausgesellschaften 2 2 900 000 Sprengstoff-. Zelluloid- 7 Brauereien, Getränke-Ind., fabrken.... 2 425 000 Mälzereien, Presshefefabr. 1 300 000 Leder- u. Kunstled.-Fabriken — 3 Nahrungs- u. Genussmittel, Papier-Industrie, Zellulose, Getreide- u. Futterhandlg., Strohstoff, Kartonnagen. ... 100 000 Mühlen, Zuckerfabriken . 5 1 940 000 Druck- u. Verlags-Gewerbe, Handelsges., Warenhäuser, Telegr.-u. Annoncen-Büros 4 200 000 Konsumvereine... 1 50 000 Holzindustrie, Musikwerke 2 200 000 Verschiedene Gesellschaften 3 300 000 übertrag 42 6 625 000 56 12 215 000 Die Neugründungen der letzten achtzehn Jahre gestalteten sich wie folgt: 1914–1923: 127, 60, 101, 126, 160, 268, 581, 1688, 2856, 7999 Gesellschaften; seit der Stabilisierung: Gründungen Gesellschaften Aktienkapital Gründungen Gesellschaften Aktienkapital 1924 354 RM. 15 343 023 710 1928 361 RM. 792 946 560 1925 386 08 491 248 584 1929 323 „ 455 731 700 1926 258 30 254 331 350 1930 255 „ 562 644 300 1927 352 0 342 049 858 1931 (I. Quartal) 56 „ 12 245 000 Den geehrten Direktionen, welche uns bei Herausgabe des Jahrbuches in liebens- würdiger Weise unterstützten, danken wir an dieser Stelle nochmals ganz verbindlichst. Angaben über eintretende Veränderungen werden stets gern entgegengenommen. Berlin, 15. April 1931. Der Verlag.