Vten-, Kredit- u. Hypotheken-Banken, Treuhand- u. Finanzierungs- gesellschaften, Lombardgeschäfte. Allgemeine Creditanstalt A.-G. (Crédit Genéral) in Liquid. in Aachen, Edelstr. 5. It. G.-V. v. 5./1. 1928 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Gaston Coppin, Eupen; Bankinspektor Léon Noäél, Verviers. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./11. 1924: Crédit Genéral Liégeois, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. allen damit zus. häng. Geschäftszweigen. Kapital: RM. 320 000 in 16 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern au 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 28 Mill. in 14 000 St.-Aktien zu M. 2000, begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 320 000 (125: 1) in 16 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. Aachen 270 000, do. Schlangenbad 20 000, Mobiliar 3193, Korrespondenten 2288, Debit. 143 488, Postscheck 60, Verlust 295 539. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 554, Korrespondenten 413 565, Kredit. 451. Sa. RM. 734 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 189 582, Unk. 33 891, Abschr. u. Diverses 74 866. – Kredit: Zs. 2800, Verlust 295 539. Sa. RM. 298 339. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Carlier, Verwalt.-Sekretär Albert van Goethem, Brüssel; Bankinspektor Josef Wery, Lüttich. Vorschuss-Verein zu Alsleben a. S., Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 20. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 250 000 u. lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 600 000 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 170 Akt. zu RM. 20 u. 466 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./2. 1929 hat Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 beschlossen; die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1929 werden den alten Aktionären zum Kurse von 108 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./2. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 16 235, Postscheck 3726, Eff. 3982, Schecks 7935, Wechsel 15 351, Kontokorrent 593 035, Mobil. 700. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 22 444, Zs. u. Provis. 128, Kontokorrent 279 453, Depositen 152 227, alte Div. 608, Gewinn 21 104. Sa. RM. 640 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Depositenverkehr 8633, do. im Kontokorrent- verkehr 12 147, sonst. Ausgaben an Zs. u. Provis. 113, 28., welche später Verrechn. finden 128, Gehälter u. Unk. 15 542, Steuern 9358, Abschr. auf Mobil. 200, Gewinn 21 104. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1458, Einnahmen im Kontokorrentverkehr 61 105, Zinseinnahmen im Vorschuss- u. Wechselgeschäft 3248, sonst. Provis. 1416. Sa. RM. 67 229. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Kurt Baumeier, Alsleben; August Ulrich, Mucrena. Aufsichtsrat: Vors. O. Uehr, Ing. Willy Schütze, V. Hertel, J. Bönicke, Rittergutsbes. Gustav Lautenschläger, Dir. Herm. Sommer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Eisleben; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Halle u. Bernburg. Postscheck-Konto: Leipzig 9143. Schleswig-Holsteinische Treuhand-Akt.-Ges. in Altona, Gr. Bergstr. 264/266. Gegründet: 11./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 15./5. 1920 in Neumünster, seitdem in Altona. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 1