2 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Übernahme von Geschäftsprüfungen und allen mit der Einrichtung und Kontrolle kaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Betriebe zusammen- hängenden Geschäften sowie von Testamentsvollstreckungen, von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 erhöht auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. RM. 25 550. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5550. Sa. RM. 25 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: W. Bindemann. Aufsichtsrat:/ Bank-Dir. Detlef Claussen, Hochkamp; Bank-Dir. Georg Hormann, Ahrens- burg; Hofbes. H. Tiessen, Meldorf; Ziegeleibes. Hermann Eyler, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göltzschtalbank Aktiengesellschaft, Auerbach (vogtl), Altmarkt 3. Postanschrift: Girozentrale Sachsen, Dresden-A. 1, Ringstr. 60b. Gegründet: 28./3. 1925; eingetr. 20./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 26./3. 1927: Auerbacher Stadtbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Führung der Konten der Ges. besorgt zufolge eines Vertrages die Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Auerbach (Vogtl.). Kapital: RM. 340 000 in 4 Namen-Akt. zu RM. 50 000 u. 140 Akt. zu RM. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./2. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 4380, Inv. 1, Guth. bei der Girozentrale Sachsen 422 895. – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 68 000, Gewinn 19 276. Sa. RM. 427 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 005, Gewinn 19 276 (davon Div. 18 700, Vortrag 576). – Kredit: Vortrag aus 1929 2184, Erträgnisse 52 097. Sa. RM. 54 281. Bilanz am 31. Dez. 1930 der Arbeitsgemeinschaft (Göltzschtalbank A.-G. u. Girozentrale Sachsen); Aktiva: Kassa, Sorten u. fällige Zins- u. Dividendenscheine 24 280, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 87 918, Schecks u. Wechsel 505 321, Nostro-Guth. bei Girozentralen u. sonst. Banken 1 186 122, Wertp. 48 760, Debit. in lauf. Rechn. 2 355 767, do. für Rechn. der Girozentrale Sachsen 491 316, Inv. 38 941, sonst. Aktiva 206, (Avale 70 673). – Passiva: A.-K. der Göltzschtalbank 340 000, Rücklagen derselben 68 000, Kredit. 4 289 178, sonstige Passiva 41 457, (Avale 70 673). Sa. RM. 4 738 635. Dividenden: 1925–1930: 4, 4, 4, 6, 7, 5½ % (Div.-Schein 6). Direktion: Max Krieger, Alfred Meisel. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Walter Troeger, Stellv. Fabrikant Paul Gruhl, Bäckerobermeister Oskar Bretschneider, Bäckermeister Max Meyer, Fabrikbes. Erich Müller, Auerbach (Vogtl.); Bank-Dir. Karl Heymann, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. von Loeben, Dresden; Fabrikant Paul Hasenclever, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Girozentrale Sachsen u. sämtl. Fil. Augsburger Handels- und Gewerbebank (Viehmarktbank), Akt.-Ges. in Augsburg, Obstmarkt D 73/74. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zur Förderung des Erwerbs u der Wirtschaft des Mittelstandes sowie Fort- führung des früher von der Augsburger Handels- u. Gewerbebank (Viehmarktbank) e. G. m. b. H. geführten Bankgeschäfts. 1928 wurde das Anwesen Branderstr. 20 neu erworben. Kapital: RM. 207 000 in 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.- Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.- St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M 5000 u. 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. auf RM. 207 000 (St.-A. 500: 1, Vorz.-Akt. Aufzahl. auf GM. 5000) in 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.- St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 480 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Kupons, Sorten 79 375, Bankguth. 31 689, Postscheck 13 914, Eff. 333 384, Wechsel 273 393, Debit. 2 280 155, Aktiv-Hyp. 103 000, Fristen 27 684. Beteil. 5200, Mobil. 4000, Immobil. Bankgeb. 108 400, sonst. Immobil. 96 100. — Passiva: A.-K. 207 000, R.-F. 125 000, Pens.-F. 20 000, Delkr.-F. 35 000, Bankschulden 163 674, Spareinlagen 1 928 252, Kredit. tgl. 844 013, Hyp. 5250, Gewinn 28 106. Sa. RM. 3 356 296.