Banken und andere Geld-Institute. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 859, Steuern 20 508, Abschr. 3500, Gewinn 28 106. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 955, Zs., Prov., Eff, Wechsel, Sorten 154 845, Hausertrag 2172. Sa. RM. 157 973. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8 %; Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein Nr. 8). Direktion: Fritz Gabler, Rechtsanw. Dr. Rudolf Heichlinger. Handlungs-Bevollmächtigte: H. Müller, H. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Franz Schwaiger, Metzgermeister Gottfried Mayer, Metzgermeister Johann Schweiger, Göggingen; Metzgermeister Ph. Reiter, Metzgermeister Georg Schnörzinger, Metzgermeister Johann Wagner, Bäckermeister Georg Eberle, Viehhändler H. Einstein, Gastwirtschaftspächter Ludwig Sedelmayer. Metzgermeister Fritz Ackermann, Metzgermeister Rudolf Heider, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Braubank Aktiengesellschaft, Bamberg. Pödeldorfer Str. 75. Gegründet: 31./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 23./7. 1906. Firma bis 26./5. 1922: „Bären- u. Eckenbüttner-Bräu Akt.-Ges. Bamberg' in Bamberg. Näh. über die Tätigkeit dieser Vorgänger-Firma s. die früh. Jahrg. d. Hdb. d. Dt. A.-G. Zweck: Geschäfte aller Art auf dem Gebiete der Brauerei- u. Mälzereiindustrie sowie verwandter Industrien, insbes. Erwerb von Unternehm., Beteil., Aktien, Obl. u. dergleichen, aller Art, ferner geschäftl. Betätigung auf anderen gewerbl. u. industriellen ebieten. Beteiligungen: Die Ges. hatte am Schlusse des Geschäftsj. 1921/22 insbes. eine grössere Aktienbeteil. an einer bayer. Malzfabrik sowie an einer Hamburger Brauerei, an der Bären- u. Eckenbüttnerbräu G. m. b. H. u. anderen. 1926 wurde die Majorität der Hürnerbräu A.-G. in Ansbach erworben, Anfang 1927 die Majorität der Henninger Reif bräu A.-G. in Erlangen. Ausserdem sind im Besitz der Ges. die sämtlichen Anteile der Nürnberger Weizenbier- brauerei G. m. b. H. Kapital: RM. 400 000 in 500 Aktien zu RM. 500 u. 150 Akt. zu 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 800 000. 1914 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt. Erhöht 1923 um M. 9 500 000 (auf M. 10 000 000) in 900 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 umgestellt auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 10./6. 1930 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Efl. 2 220 406, Beteil. 1, Inv. 1, Kassa u. Wechsel 60 923. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 50 000, Akzepte 117 000, Konto- korrentsaldo 1 649 386, Interims-K. 4100, Gewinn 35 846. Sa. RM. 2 281 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 20 806, Gewinn 35 846. – Kredit: Vortrag 1928/29 12 974, Zs., Prov. u. sonst. Einnahmen 43 678. Sa. RM. 56 652. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger, Josef Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Stellv. Kaufm. Wilh. Lessing, Bamberg; Bankdir. Artur Rehfeld, München. Zahlstellen: Bamberg: Darmstädter u. Nationalbank, Bayer. Staatsbank, Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Grundkredit, Berlin W 10, Dörnbergstr. 1. Gegründet: 9./2. 1927; eingetr. 25./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Finanzgeschäfte jeder Art, besonders die Gewähr. u. Beschaffung von Krediten auf dem Grundstücksmarkt, ferner Vermittlung jeder Art von Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 1530, Wechsel 145, Aussen- stände 5000, nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Verlust 24 720, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 7897, Rückstell. 11 000. Sa. RM. 68 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 465, Unkosten u. Steuern 7762, uneinbringliche Forderungen 21 408. – Kredit: Provis. 7291, erloschene Verpflichtungen 11 124, nicht beanspruchte Rückstell. 3500, Verlust 24 720. Sa. RM. 46 635. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Dr. Kurt Spicker. Aufsichtsrat: Syndikus Albert Willner, Berlin; Kaufmann Lange-Hegermann, Bottrop (Westf.); Kaufmann Herbert Spicker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1*