— 6 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Treuhandschaftliche Verwaltung des Vermögens des Familienvereins des Anhaltisch-Askanischen Hauses u. seiner Mitglieder u. in diesem Rahmen der Betrieb von Land- u. Forstwirtschaft u. ähnlichen Unternehm. sowie der Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschöftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundbesitz 902 780, totes Inv. 417 304, lebendes Inv. 781 920, Feld-Inv. 557 804, Beteil. 1815, Vorräte 214 309, Bankguth. u. Kassenbestände usw. 453 863, Aussenstände 335 120, Scheck- u. Wechselbestände 53 252, Übergangsposten 20 470, Avale 134 375. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Grundschuld Alikendorf 370 935, Feldinventarverpflicht. 519 575, Grunderwerbssteuerrückl. 7810, Bankschulden 4620, Akzepte- verpflicht. 70 141, sonst. Verbindlichkeiten 1 635 761. Übergangsposten 8490, Avale 134 375, Gewinn (Vortrag 31 518 ab Verlust 10 210) 21 308. Sa. RM. 3 873 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 32 987, Abschr. 54 098, Gewinn (Vortrag 31 518 ab Verlust lauf. Jahr 10 210) 21 308. – Kredit: Gewinnvortrag 31 518, Gesamtertrag abzügl. Unk. 76 876. Sa. RM. 108 394. Dividenden: 1924–1928; 0 %; 1928/29–1929/30: 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. jur. Heinrich Tischbein, Norkitten (Ostpr.); Ober-Forstrat Max Flos, Dessau. Prokuristen: K. Bising, B. Hempel, Fr. Hoffmann, W. Alsleben. Aufsichtsrat: Vors. Herzog Joachim Ernst von Anhalt, Stellv. Bank-Dir. Josef Lux, Oberstleutnant a. D. Ernst Riedel, Dessau. Zahlstelle: Ges Kasse. Ankumer Spar- und Darlehnskasse, A.- G. in Berlin S 42, Ritterstrasse 11. Gegründet: 7./11. 1890. Sitz der Ges. bis 12./1. 1926 in Ankum, Prov. Hannover. Firma bis 14./5. 1926: Spar- u. Darlehnskasse A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Weiterführ. des bisher in Ankum unter der Eirma Spar- u. Darlehnskasse Akt.-Ges. in Ankum betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 60 000 (Vorkriegskapital) in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt waren. Umstell. lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 60 000 (1: 1) in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 373, Debit. 4550, Hyp. 331 298, Verlust 74 947. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 62 147, Kredit. 289 022. Sa. RM. 411 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 479, Steuern 584, Kursverluste 75 682. – Kredit: Rohgewinn 14 798, Verlust 74 947. Sa. RM. 89 745. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Arnold Weindling. Aufsichtsrat: Herbert Holzer, Hans Habl, F. Waldmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank „Alt-Berlin“ Akt.-Ges., Berlin C 25, Alexanderstr. 31. Gegründet: 1863; als A.-G. 1./6. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art u. jede bankgeschäftl. Betätig., Fortführ. des von der Bank „Alt-Berlin“ e. G. m. b. H. seit 1863 betrieb. Bankgeschäfts. Die Ges. erwarb 1929 das Hausgrundstück Alexanderstr. 31 in Berlin. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 3000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20, u. lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Erhöh. um RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu 108 % begeben. Lt. G.-V. v. 8./3. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927; ausgegeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 15 965, Bankguth. 22 275, Wechsel 230 985, Eff. 16 228, Sorten u. Coupons 1469, Inv. 2000, Debit. 342 297, Grundst. 596 692, Hyp.-Tilg. 15 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 000, Kredit. 262 830, Spar-K. 279 302, alte Div. 26, Hyp. 475 000, Gewinn 10 754. Sa. RM. 1 242 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u,. Verwalt.-Kosten 54 779, Gewinn 10 754. – Kredit: Vortrag aus 1929 704, Zs. u. Provis. 64 828. Sa. RM. 65 533. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4 %. Direktion: Bankvorst. Hermann Fricke. Prokurist: Ernst Rohner. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchh. Moritz Lewy, Richard Falkenthal, Bankier Ernst Stenger, Max Erhardt, Georg Lerch, Architekt Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.