Banken und andere Geld-Institute. 9 Prokuristen: Herbert Brück, Rudolf Butz, Bruno Diemer, Herbert Gärtner, Max Goeschen, Erich Hentschel, Richard Hirsch, Ernst Knippenberg, Hans Lieblich, Dr. jur. Erich Löwenberg, Siegfried Marburger, Paul Müller, Kurt Riemer, Arnold Rösner, Willy Rosenberger, Curt Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig von Neurath, Wien; Stellv. Exzell. Dr. Friedrich Rosen, Berlin; Dr. Otto Feilchenfeld, Prag; Mitgl. Heinrich Bélohfibek, Prag; Otto Deutsch, Wien; Max Kantor, Prag; Professor Dr. Rudolf Kaulla, Frankfurt a. M.; Dr. Hans von Mauthner, Wien; Dr. jur. W. G. Regendanz, Amsterdam; Dr. Ernst Springer, Berlin; Carl Uebelen, Hannover; Max Warnholtz, Hamburg; Dr. Ernst Ziegler, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Grundbesitz und Handel Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 17. Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1914/15. Firma bis 16./6. 1911: Baugesellschaft am Potsdamerplatz Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörigen Grundstücke Berlin, Stresemannstr. 129 Ecke Köthener Str. 1–5 (Vaterland-Gebäude). Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Erhöht 1911 um M. 500 000, hiervon dienten M. 400 000 zur Übernahme der Bank für Grundbesitz u. Handel. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 liess das A.-K. unverändert auf RM. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 4./4. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. haben Div.-Ber. ab 1./1. 1927 u. wurden zu 107 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 16./6. 1927 Erhöh. um RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 107½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 16./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 23 800 000, Inv. 1, Kassa 315, Bankguth. 301 299, Beteil. 4 000 000, Schuldner 3 237 217, Kaut. 5686, (Eigentümergrundschuld 200 539), Verlust (Vortrag 9606 £ Verlust 1930 599 446) 609 053. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 250 000, Hyp. 13 849 010, Steuerrückst. 164 500, Gläubiger 9 690 062, (Sicherheitshyp. 200 539). Sa. RM. 31 953 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9606, Unk., Zs. u. Steuern 1 571 424, Abschr. 248 022. – Kredit: Mieten 1 220 000, Verlust 609 053. Sa. RM. 1 829 053. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1927: 0 %. 1927/28–1929/30: 0 %. Direktion: Ludwig Sachs, August Lechner. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Hans Koch, Bank-Dir. Johannes Kiehl, Bank-Dir. Ludwig Bloch, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Bank-Dir. Dr. Leopold Gutmann, Rechtsanw. Joachim Heintze, Kaufm. Hans Kempinski, Bankier Konsul Salomon Marx, Bank-Dir. Dr. Friedrich Neuerbourg, Bankier Julius Perlis, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Komm.-Rat Richard Unger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Textilindustrie Akt.-Ges. in Berlin W 9, Vossstrasse 11. Gegründet: 22./11. 1919; eingetr. 4./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. PFirma bis 15./4. 1921: Textilverwaltung A.-G. – Die Ges. gehört zum Blumenstein-Konzern. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie die Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiet der Textilindustrie. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zulässig. Kapital: RM. 22 250 000 in 3750 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 3250 St.-Akt. Lit. D zu RM. 5000 u. 37 500 Vorz.-Akt. Lit. B u. 75 000 Vorz.-Akt. Lit. C zu je RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. können im Wege des Rückkaufs zu 115 % oder mit 3 monatl. Kündigungsfrist, jedoch höchstens bis zu einem Drittel der nicht amort. Aktien, zu 110 % getilgt werden. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1920 um M. 7 Mill u. nochmals um M. 38 Mill. in 13 000 StAkt. u. 25 000 Stück 6 % Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 100 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 350 Mill. (auf M. 500 Mill.) in 3500 Aktien zu je M. 100 000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. nach Einzieh. von M. 25 Mill. Schutz-Akt., also von M. 475 Mill. auf RM. 22 250 000 (20: 1) derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 50 bzw. RM 5000 u. der Vorz.- Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Auf jede Vorz.-Aktie entfiel ausserdem 1 Anteilschein über RM. 10. Gegen 2 Anteilscheine wurde 1 Vorz.-Aktie über RM. 20 behändigt. 7 % Anleihe von 1925: $£ 1 000 000 in Stücken zu 2 50, 100 u. 1000. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg. ab 1./10. 1926 innerhalb 20 Jahren zu 102.50 %; die Bank hat das Recht, die Anleihe ganz mit 3 monat. Frist zu kündigen u. Zwar Yv. 1./4. 1933–1./10. 1935 einschl. zu 105 %; v. 1./4. 1936 ab senkt sich der Rückzahlungskurs um jährl. % bis 1./4. 1944 u. von da ab auf 102.75 %. Zahlstelle: London: Helbert. Wagg & Co. Ltd. Zahl. von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen Steuern u. Abgaben Die Aufnahme der