—T ʒTp——— 10 Banken und andere Geld-Institute. Anleihe erfolgte zwecks Weitergabe an 11 befreundete Unternehm. nämlich: J. G. Brügelmann G. m. b. H., Ratingen-Cromford (£ 25 000); Moritz Ribbert A.-G., Hohenlimburg i. Westf. (£ 160 000), Ges. für Spinnerei u. Weberei, Ettlingen (£ 250 000), Spinnerei Lauffenmühle G. m. b. H. in Tiengen, Amt Waldshut (£ 100 000), Viersener A.-G. für Spinnerei u. Weberei, Viersen i. Rhld. (£ 75 000), A.-G. für Leinen- u. Baumwollindustrie, Schweidnitz i. Schles. (£ 50 000), Erdmannsdorfer A.-G. für Flachsgarn-Masch.-Spinnerei u. Weberei, Zillerthal i. Rsgb. (£ 90 000), Hanf-Union A.-G., Schopfheim i. Baden ($ 125 000), Spinn-Industrie A.-G. vorm. Mühlen & Peltzer (£ 25 000), Segeltuch-Industrie A.-G. Meerane i. Sa. (£ 25 000), Ver. Vigogne-Spinnereien A.-G., Chemnitz (£ 75 000). Diese Ges. gaben für die Anleihen der Bank für Textilindustrie Grundschuldbriefe, die zur Sicherheit der Anleihe dem englischen Treuhänder, der Prudential Assurance Co. Ltd., London, übergeben wurden. Die Anleihe wurde von dem Bankhaus Helbert Wagg & Co. Ltd. in London im Dez. 1925 zu 93 % aufgelegt. Noch im Umlauf am 1./4. 1931: £ 859 050. Kurs in London Ende 1926–1930: 94, 94.25, 95, 88.50, 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: für 1929 am 10./1. 1931. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. %0 des A.-K.), event. weitere Rückl. nach G.-V.-B., 6 90 Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je das Dopp.), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken u. Abrechn.banken 1 344 306, Wechsel 303 162, Wertp. u. Beteil. 29 501 851, Schuldner 28 456 984, Schuldner aus d. £,Darlehn 18 972 356, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 38 700 346), Grundst. 1, Inv. 1. — Passiva: A.-K. 22 250 000, R.-F. 7 750 000, Gläubiger 16 949 376, Gläubiger aus dem „Darlehn 18 972 356, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 38 700 346), Akzepte 12 300 900, nicht erhobene Div. 4625, Überschuss 351 403. Sa. RM. 78 578 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 663 913, Gewinn (Vortrag aus 1928 63 332 – Überschuss 1929 288 071) 351 403 (davon Div. 135 000, Vortrag 216 403). – Kredit: Vortrag aus 1928 63 332, Einnahmen aus Zs., Devisen, Wertp. u. Gebühren 951 984. Sa. RM. 1 015 316. Kurs der Vorz.-Akt. Ende 1930: 60 %. Freiverkehr Mannbeim. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 6, 8, 8, 8, 8, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6 6, 6 6, 6 % Direktion: Erich Horschig, Fritz Kern. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Stellv. Alfred Blumenstein, Bankier Komm.-Rat Dr. h. c. Theod. Frank, Berlin; Bankdir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bankdir. Dr. h. c. Wilh. Klee- mann, Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner, Bankdir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankdir. Komm.-Rat Dr. Jahr, Hofrat Dr. h. c. H. A. Marx, Mannheim; Bankdir. Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bankdir. Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Ban k, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Jacquier & Securius; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Mannheim: Marx & Goldschmidt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; München: H. Aufhäuser; ferner sämtl. Niederlass. der vorgenannten Banken. Berliner Handels-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Behrenstr. 32/33. Gegründet: 2./7. 1856; eingetr. 23./5. 1862. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. –— Brutto- gewinn 1924–1930: RM. 10 092 981, 9 544 527, 11 434 090, 11 612 087, 19 977 596, 11 956 933, 9 808 128. Reingewinn (inkl. Vortrag des Vorj.) RM. 2 562 105, 2 862 401, 3 988 280, 4 751 365, 2 952 041, 3 918 237, 2 804 807. – 1920: Übernahme der Bankfirma William Rosenheim & Co., Berlin. Ab 1./4. 1931 Überleit. der Geschäfte der seit dem Jahre 1714 bestehenden Ham- burger Bankfirma Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg. – Rd. 550 Angestellte. Beteiligungen: Internationale Bank te Amsterdam in Amsterdam, Niederösterreichische Escompte-Ges. in Wien u. J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. in Bremen. Kapital: RM. 28 000 000 in 40 000 Anteile zu RM. 100 (Anteilscheine Lit. A), 90 000 Anteile zu RM. 200 (Anteilscheine Lit. C, D, E, F, G. H, I, K) u. 6000 Anteile zu RM. 1000. Die Anteilscheine zu RM. 1000 lauten auf den Inhaber. Die Anteilscheine zu RM. 100 u. zu RM. 200 lauten teils. u. zwar überwiegend auf den Inhaber, teils auf den Namen. Soweit Anteilscheine zu RM. 100 u. RM. 200 noch auf den Namen lauten, kann die Umwandlung dieser Anteilscheine in Inhaberanteilscheine jederzeit auf Verlangen der betreffenden Kommanditisten erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 110 000 000. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde uach mehrfachen Wandl. lt. G.-V. v. 11./11. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht von 1886–1908 auf M. 110 000 000 in 40 000 Anteilen zu M. 500 u. 90 000 Anteilen zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des Kap. von M. 110 000 000 auf RM. 22 000 000 (5: 1) in 40 000 Anteilen über RM. 100 u. 90 000 über RM. 200. Lt. G.-V.-B. v. 17./11. 1928 Erhöh. um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 6000 Aktien zu RM. 1000.