Banken und andere Geld-Institute. 11 Davon wurden nom. RM. 5 500 000 den alten Anteilseignern 4: 1 zu pari zum Bezuge an- geboten, restl. RM. 500 000 dem Pens.-F. zu pari überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 100 Anteilbesitz = 1 St. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnl. Mitte März (1931 am 14./3.). Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % z. gesetzl. R.-F., insofern u. insoweit dieser Fonds nicht 10 % des A.-K. erreicht; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingez. Grund- kapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma 20 % Gewinnanteil u. der V.-R. eine gemäss § 245 HGB. zu berechnende Tant. von 6 % (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., der Vors. RM. 6000). Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Die Geschäftsinhaber beziehen kein festes Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Sorten, Kupons u. Guth. bei Noten- u. Ab- rechn.-Banken 8 388 075, Nostroguth. bei Banken u. Bankiers mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 56 402 682 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 38 725 658), Schecks, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweisungen 71 701 0561), Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 21 360 652, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. (bdavon gedeckt 86 615 598) 104 320 685 ), Schuldner in lauf. Rechn. (davon gedeckt 133 006 637), 167 670 187), eigene Wertp. 16 326 163*9), Kon- sortialbeteilig. 9 417 747, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 5 519 898, Bankgeb. 5 000 000, sonst. Grundbesitz 2 302 473, (Bürgsch. 8 613 572). – Passiva: Kommandit- Kap. 28 000 000, R.-F. 15 000 000, Gläubiger 397 196 054*), Akzepte 25 385 000, rückst. Gewinn- anteile 23 760, (Bürgsch. 8 613 572), Gewinn 2 804 807. Sa. RM. 468 409 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten (einschl. Tant.) 5 061 189, Pensions- kassenbeiträge u. Ruhegehälter 664 330, Steuern 1 277 800, Gewinn (einschl. RM. 324 479 Vortrag aus dem Vorjahr) 2 804 807 (davon Div. 2 240 000, Gewinnanteil des Verwalt.-Rats 119 953, Vortrag 444 854). – Kredit: Vortrag aus 1929 324 479, Zs., Wechsel u. Devisen 6 455 350, Provis. 3 028 299. Sa. RM. 9 808 128. Davon Wechsel u. Schecks RM. 60 703 556, unverzinsl. Schatzanweis. u. Schatzwechsel des Reiches u. der Länder RM. 10 997 500. 2) Da von Rembourskredite RM. 96 339 896, sonst. kurzfrist. Kredite RM. 7 980 789. 3) Davon entfallen auf Kredite an Banken, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute RM. 28 993 535. Davon: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Länder RM. 1 887 258; b) sonst. bei . u, anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. RM. 621 889; c) sonst. börsengängige Wertp. * Davon; a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite RM. 96 364 364; b) deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute RM. 41 816 089; c) sonst. Gläubiger RM. 259 015 601. Kurs: Ende 1913 in Berlin: 155.50 %; Ende 1924–1930: In Berlin: 159, 135.25, 277, 256, 249, 172, 120 %; in Frankf. a. M.: 159, 136, 275, 258, 247, –, 117.50 %; in Hamburg: 159, 137, 274, 255, 247, 171, 118 %; in Leipzig: 156, 134.50, 275, 258, 248, 171, 118 %; in Köln: –, 135, 275, 255, 247, 171, 118 %. Notiert seit 15./4. 1899 auch in Amsterdam. – Zulass. von RM. 6 Mill. Anteilen (Em. v. Nov. 1928) im August 1929 in Berlin, im Okt. bzw. Nov. 1929 in Frankf. a. M., Hamburg u. Leipzig. Usance: Die Anteile zu RM. 100 (früher M. 500) sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nichtpreussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die Anteile zu RM. 200 (früher M. 1000), mit dem Reichsstempel ver- sehen, bedürfen keines Cessionsstempels Dividenden: 1913: 8½ %; 1924–1930: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 8 % (Div.-Schein 8). Persönlich haftende Geschäftsinhaber: Dr. Otto Jeidels, Siegfried Bieber, Hans Fürstenberg. Syndikus: Dr. Koeppel. Direktoren: Max Freudenheim, Ernst von J arochowski, Fritz Wallmann, Adolf Wolff. Abteilungsdirektoren: Carl Bruse, Wilh. Idler, Alexander Zutrauen, Wilhelm Hillmer, Max Berger, Paul Utech, Alfred Broege. Verwaltungsrat: (10–30) Vors. Carl Fürstenberg, Berlin; 1. Stellv. J ustizrat Dr. jur. Karl Meidinger, B.-Nikolassee; 2. Stellv. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. Hans Berckemeyer (Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G., Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. wWilly Baare, Godesberg; Cornelius Freih. v. Berenberg-Gossler (in Firma Joh. Berenberg, Gossler & Co.), Hamburg; Dipl.-Ing. E. Brückmann, B.-Grunewald; Wirkl. Legationsat a. D. Dr. phil. Hermann Bücher (allg. Elektr.-Ges.), Berlin; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum bei Hirschberg i. Schl.; Gottfried Dierig (Christian Dierig A.-G.), Langenbielau; Karl Fehrmann, Berlin; Hans Gott- stein (Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke A.-G.) Stettin; Prof. Dr.-Ing. e. h. Dr. Robert Haas (Kraftübertragungswerke Rheinfelden), Rheinfelden; Ober-Baurat Bruno Heck (Deutsche Continental-Gas-Ges.), Dessau; Justizrat Dr. jur. Gust. Hirte (Deutsche Hypothekenbank), Berlin; Maxime Krassny-Krassien, Präs. der Niederösterr. Escomte-Ges., Wien; Staatssekre- tär a. D., Wirkl. Geh. Rat, Dr. jur. Theodor Lewald. Komm.-Rat Dr. sc. pol. e. h. Leo Lustig (Deutscher Eisenhandel A.-G.), Berlin; Bank-Dir. Rich. Marx (Danziger Privat-Actien-Bank), Danzig; Walter Merton (Metallges. A.-G.), Frankf. a. M.:; Geh. Komm.-Rat Wilhelm v. Oswald, Hannover; Bankier Johonn Friedrich Schröder (J. F. Schröder Bank Kommanditges. auf Aktien), Bremen; Paul Stahl, Hamburg; Gen.-Dir. Wilhelm Terbrüggen (Vereinigte Deutsche Nickel-Werke A.-G.), Schwerte i. W.; Dr.-Ing. e. h., Dr. phil. h. c. Georg Zapf (Felten & Carlswerk A.-G.), Köln; James Zutrauen, Zürich; vom Betriebsrat; G. Runge, Menzel.