Banken und andere Geld-Institute. 15 Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von ¼o des A.-K. erreicht hat, die G.-V. zu beschliessen, vor- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut- u. vertragsmässig zustehenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa (einschl. Guth. auf Reichsbank-Giro-K., auf Postscheck-K. u. beim Kassen-Verein) 111 555, Effekten (eig. Gold-Pfandbr. u. Goldschuld- verschreibungen im Nennbetrage von 23 814 9 Feingold u. GM. 4 624 640 Goldpfandbriefen, Zertifikaten u. Goldschuldverschr. 3 111 585, sonst. Eff. 386 436 = 3 498 021 abzügl. noch zu empfangender Eff. 2617) 3 495 404; Debit.: Guth. bei Banken u. Bankiers 7 948 487, Darlehen an Bankiers auf Wertp. 250 000, sonst. Debit. 312 156; Anlage im Hyp.-Geschäft in Goldmark: a) dem Treuhänder übergebene Dokumente 108 446 600, b) dem Treuhänder aus formalen Gründen noch nicht übergebene Dokumente 494 474, c) freie Hyp. 429 030, d) abgeschlossene, noch nicht gezahlte Hyp. 1 157 050, e) dem von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt bestellten Treuhänder übergebene Dokumente 1 301 653; Kommunal-Darlehen in Goldmark: a) dem Treuhänder übergebene Dokumente 47 773 151, b) dem Treuhänder aus formalen Gründen noch nicht übergebene Dokumente 22 000; rückst. Hyp.-Zs. 22 435, am 15. bzw. 31./12. 1930 fällige Hyp.-Zs. (abzügl. der bereits eingegangenen) 338 793, anteilige, am 15./3. 1931 fällige Hyp.-Zs. für den 31./12. 1930 629 531, am 15. bzw. 31./12. 1930 fällige Kommunal- Darlehen-Zs. (abzügl. der bereits eingegangenen) 37 350, anteilige, am 15./3. 1931 fällige Kommunal-Darlehen-Zs. für den 31./12. 1930 493 572, Bankgeb. 350 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3 900 000, Agio-R.-F. 300 000; Pfandbr.-Umlauf: 4½ % Goldmark-Pfandbriefe 29 081 100, 4½ % Goldmark-Certifikate 828 410, 5 % Feingold-Pfandbr. (124 429 g) 347 156, 6 % Goldmark-Pfandbr. 2 945 900, 7 % do. 11 823 300, 8 % do. 56 529 100, 10 % do. (gekündigt zum 1./2. 1931) 6 123 300; gekündigte Pfandbr. 259 387, Goldschuldverschr.-(Kommunal-Oblig.) Umlauf: 6 % Goldschuldverschreib. 735 600, 7 %% do. 1 833 800, 8 % do. 40 855 100, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 1 250 101, Amort.-F. für Rentenbank-Hyp. 51 551, do. für Goldmark- Hyp. (Treuhänder-Hyp.) 320 420, do. für freie Hyp. 5069, do. für Kommunal-Darlehen 424 908, Kredit. 4 205 199, noch zu zahlende Hyp.-Valuta 1 157 050, vorausgezahlte Hyp.-Zs. 166 611, do. Kommunal-Darlehen-Zs. 8557, Pfandbrief-Zinsscheine 3 153 099, Goldschuldverschreib.- (Kommunal-Oblig.) Zinsscheine 1 055 530, rückständ. Div.-Scheine 1207, Gewinn 1 251 783. Sa. RM. 173 613 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 271 077, Goldschuldverschreib.- (Kommunal-Oblig.) Zinsen 3 090 412, Handl.-Unk. 627 678, Steuern 502 033, Pfandbr.-Vertriebs- Stempel- u. Anfertigungskosten 103 539, Gewinn 1 251 783 (davon R.-F. 100 000, Sonderrückl. 400 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 83 766, Vortrag 68 016). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 51 565, Hyp.-Zs. (einschl. RM. 86 053 Verwalt.-Kosten) 8 298 763, Zs. aus Kommunal- darlehen 3 453 184, do. aus sonst. Anlagen 613 098, Provis. aus dem Hyp.-Geschäft 257 540, verschied. Einnahmen 172 373. Sa. RM. 12 846 524. Kurs: In Berlin Ende 1913: 111.50 %; Ende 1925–1930: 113.25, 230, 220, 195.75, 199.50, 220 %. In Frankfurt a. M. Ende 1925–1930: 113.25, 201, 215. 193, 198, 218 %. Zulass. der Em. . Dez. 1926 in Berlin u. Frankf. a M. im März 1927. Zulass. der Em. v. März 1928 in Berlin u. Frankfurt a. M. im Juli 1928. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1930: 7, 10, 10, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 9). Treuhänder: Reg.-Rat Dr. Georg Andres; Stellv. Oberreg.-Rat Kämper. Direktion: Paul Herrmuth, Richard Wulff. Prokuristen: R. Thieme, R. Mandel. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Dr. Arthur Rosin; I. Stellv. Georg von Simson, II. Stellv. Bank-Dir. Georg Mosler, Bank-Dir. Ludwig Berliner, Berlin; Prof. Dr. Paul Hofmann, B.-Nikolassee; Fabrikbesitzer Arnold Holzer, Berlin; Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen; Fabrik-Dir. Dr. Max Schoeller, Düren; Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Bankier Dr. Herbert Simons, Düsseldorf; Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank sowie die auswärtigen Niederlassungen der vorgenannten Banken; Dresden: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland. Berliner Stadtschafts-Bank Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Eichhornstr. 5. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bis 22./12. 1924 lautete die Firma: Bank für wertbeständige Finanzierungen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Förderung der öffentlichen Zwecke des Berliner Pfandbrief-Amt (Berliuer Stadtschaft). Kapital: RM. 1 100 000 in 1 Nam.-Aktie zu RM. 502 000, 1 Nam.-Aktie zu RM. 50 000, 900 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 1300 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 100, 20 Inh.-Akt. Lit. C zu RM. 500 u. 390 Inh.-Akt. Lit. D zu RM. 1000. Die beiden Nam.-Akt. sind im Besitz des Berliner Pfandbrief-Amts (Berliner Stadtschaft). Das Kapital muss in Höhe von mind. 51 % dem Berliner Pfandbrief-Amt zugeteilt werden. Eine Erhöh. des Grundkap. ist nur zulässig, wenn auch nach Erhöh. mind. 51 % der auf das gesamte Kap. entfall. Stimmen dem Berliner Pfandbrief-Amt zustehen.