Banken und andere Geld-Institute. 25 8 % Gold-Kommunal-Schuldverschr. Reihe II: GM. 3 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Erweiterungsausgabe: GM. 3 000 000 in Stücken zu GM. 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Bis 1./7. 1931 unkündbar u. unauslosbar. Die Tilg. muss bis 31./12. 1956 beendet sein. Kurs Ende 1926–1930 in Berlin: 102, 99, 94.50, 92.75, 97 %. 6 % Gold-Kommunal-Schuldverschr. Reihe III: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 300, 500, 1000 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. u. Verlos. bis 1./7. 1932 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 31./12. 1957 beendet sein. Kurs Ende 1927–1930 in Berlin: 91.50, 84, 77.50, 81.50 %. 7 % Gold-Kommunal-Schuldverschr. Reihe IV: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens zum 1./4. 1936. Tilg. muss bis 31./12. 1960 beendet sein. Kurs Ende 1930 in Berlin: 92 %. Umlauf am 31. Dez. 1930: Gold-Hyp.-Pfandbriefe: 8 % Reihe 1 RM. 7 023 500, 7 % Reihe 3 RM. 2 122 100, 6 % Reihe 4 1 180 000, 8 % Reihe 5 3 241 700, 8 % Reihe 6 4 700 700, 7 % Reihe 7 145 400. Sa. RM. 18 413 400. – Gold-Kommunal-Schuldverschreibungen: 10 % Reihe 1 1 320 000, 8 % Reihe 2 4 568 200, 6 % Reihe 3 710 000, 7 % Keihe 4 850 200 Sa. RM. 7 448 400. – Pfandbriefdeck.-Hyp. RM. 19 955 841. – Kommunal-Darlehen RM. 9 233 422. Teilungsmasse für die Pfandbriefe der ehem. Lanwirtschaftl. Hypothekenbank in Frankf. a. M.: Bis zum 31./12. 1930 war eine Teilausschütt. von 10 % = RM. 93 380 aus- gezahlt. Lt. Bekanntm. v. Dez. 1930 soll eine weitere Teilausschüttung von 10 % erfolgen. Restbestand der Teilungsmasse am 31. Dez. 1930 nach Abzug von 8 % Verwalt.-Kosten- beitrag: 1. Hyp. RM. 162 462 (hiervon entfallen auf Tilg.-Hyp. GM. 86 079); 2. Guth. aus Rückzahl., Zs. u. Anlagezs. (RM. 84 098, hiervon sind für 10 % Teilausschütt. noch zurück- zustellen 10 % auf RM. 84 000, Pfandbriefe = 8400) 75 698; 3. fällige u. rückständ. Zinsen 2805. Sa. RM. 240 966. – Ausgeschüttet waren auf die 10 % Teilausschüttung in bar bis zum 31./12. 1930 RM. 93 380, der Gesamtgoldmarkbetrag der Pfandbriefe, welche an der Ver- teilung teilnehmen, beträgt buchmässig RM. 1 017 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 25 9%6 des A.-K.), besondere Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Reichsbank-Giro u. Postscheckguth. 19 671, Guth. bei Banken 1 868 594, Effekten nom. GM. 554 050 (eigner Emiss.) 544 218, Debit.: aus Darlehnsgeschäften 24 624, sonstige 173 178, Hyp. 37 854 302 (davon dienen zur Pfandbrief- Deckung GM. 19 955 841, als Deckungshyp. für Darlehen der Deutschen Rentenbank Kredit- Anstalt dienen M. 17 353 134), Kommunal-Darlehen 9 233 422, Hyp.-Zinsen 630 766, Gold- Kommunal-Darlehns-Zs. (anteilige) 45 521, Inv. 1, schwebende Abrechn. 35 359. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 100 000, Gold-Hyp.-Pfandbriefe 18 413 400, Gold- Kommunal-Schuldverschreib. 7 448 400, Darlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 17 354 599, aufgelauf. Zinsen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 225 469, Kredit.: aus Darlehnsgeschäften 171 820, sonstige 69 805, Pfandbrief-Zs. 364 250, Gold-Kommunal-Schuld- verschr.-Zs. 95 950, Beamten-Unterstütz.-F. 32 210, Überschuss 453 753. Sa. RM. 50 429 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Goldhyp.-Pfandbr. 1 329 087, do. auf Darlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 1 170 286 (einschl. RM. 12 009 Verwalt.-Kosten), do. auf Gold-Kommunal-Schuldverschr. 454 060, Pfandbriefspesen 37 544, Steuern u. Abgaben 201 317, Handl.-Unk. 286 418, Disagio 52 572, Gewinn 453 753 (davon R.-F. 50 000, Gewinn- beteil. 32 279, Tant. an A.-R. 5720, Div. 300 000, Vortrag 65 753). – Kredit: Gewinnvortrag 64 273, Hyp.-Zs. 1 577 629 (einschl. RM. 91 822 Verwalt.-Kosten-Beitrag), Zs. aus den der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt verpfändeten Hyp. 1 254 242 (einschl. RM 95 966 Ver- walt.-Kostenbeitrag), Kommunaldarlehns-Zs. 571 008 (einschl. RM. 22 837 Verwalt.-Kosten- beitrag), Provis. 197 270, Bank-Zs. 181 699, Eff.-Erträgnis 138 915. Sa. RM. 3 985 040. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Treuhänder: Von der staatlichen Aufsichtsbehörde bestellt: Geh. Seehandlungsrat u. Staatsfinanzrat a. D. Alexander Rugge; Stellv. Ministerialrat Max Bergbohm, Berlin; für die Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt bestellt: Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Krause; Stellv. Ministerialrat Kayser. Direktion: Dir. Fritz Jahn, Dr. Jofef Grünewald, Dir. Paul Albert; Stellv. Dr. Ernst Steinbock. Prokurist: Josef Imhof. Aufsichtsrat: Vors. Otto Klepper, Präs. der Preuss. Zentral- Genossenschafts- Kasse, B.-Zehlendorf; Stellv. Geh. Landesokonomierat Ludwig Hohenegg. München; Dir. Friedrich Albert, Hamburg; Reichskommissar Dr. Fritz Baade, M. d. R., Geh. Reg.-Rat a. D. Bank- Dir. Dr. Heinrich Bachem; Dir. Hans Draguhn, Generalanwalt Reg.-Rat a. D. Otto Gennes, Geh. Reg.-Rat Staatsfinanzrat a. D. Dr. Richard Göhmann, Reichsmin. a. D. Dr. Andreas Hermes, Rechtsanw. Dr. jur. et oec. publ. Emil Meyer, Dir. Ernst Possel, Dir. Rudolf Sieders- leben, Oberreg.-Rat a. D. Dr. Carl Snay, Berlin. Deutsche Hypothekenbank (Actien-Gesellschaft) in Berlin NW, Dorotheenstrasse 44. Privilegiert: 3./4. 1872, 3./4. 1875, 26./8. 1885, 31./7. 1895, 31./8. 1898, 26./3. 1900, 4./1. 1904, 20./8. 1906, 22./1. 1912. 30./6. 1921, 11./12. 1924, 28./5. 1925, 2./12. 1926, 19./5. 1927. =