28 Banken und andere Geld-Institute. schuss 1 488 800 (davon R.-F. 250 000, R.-F. II 100 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Div. 880 000. Tant. an A.-R. 80 000, Vortrag 78 800). – Kredit: Gewinnvortrag 56 342, Hyp.-Zs. 8 225 196, Verwalt.-Kostenbeiträge 243 406, Komm.-Darlehen-Zs. 1 590 342, Verwalt.-Kosten- beiträge 6141, Zs. 564 212, Provis. der Hyp.-Schuldner 588 332, do. der Komm.-Darlehen- Schuldner 151 618, Vergütungen der Hyp.-Schuldner 777 211, do. der Kommunal-Darlehen- Schuldner 419 434, Entnahme aus dem Agio-Vortrag 25 174, verschied. Einnahmen 126 783. Sa. RM. 12 774 195. Kurs: Ende 1913: 147 %: Ende 1925 –1930: 87, 184, 160, 149, 132.50, 129 %. Notiert in Berlin. Zulassung von RM. 2 000 000 Akt. (Em. v. Nov. 1926) im Mai 1927. Zulassung von RM. 3 000 000 Akt. (Em. v. März 1928) im Nov. 1928. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 8, 9, 10, 10, 11, 11, 11 % (Div.-Schein 32), Treuhänder: Ministerialrat Lehmann; Stellv. Ministerialrat Dr. v. Heusinger. Direktion: Justizrat Dr. Gustav Hirte, Dr. Wilhelm Lippelt, Carl Hirte; Stellv. Paul Schleusner, Karl Seifert, Carl Witt. Prokuristen: M. Kaltenthaler, W. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. a. D. Max Boeszoermeny, Berlin; Bankier Eugen Fabisch, Breslau; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Bankier Haus Fürstenberg, Bankier Georg Helfft, Berlin; Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Bank- Dir. Justizrat Theodor Marba, Bankier Dr. Alfred Meyer, Berlin; Bankier Max Salinger, Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Komm.-Rat Alfr. Zielenziger, Berlin. Zahlstellen: Für Div. u. Pfandbriefe, sowie deren Zinsen: Ges.-Kasse Berlin u. alle Verkaufsstellen der Pfandbriefe. Deutsche Kreditsicherung Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mohrenstr. 10. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Durchführung von Sicherungsmassnahmen im Interesse der Kreditgeber bei Inanspruchnahme von Krediten, insbes. auch für die Treuhandverwalt. für das deutsch. niederländische Finanzabkommen G. m. b. H Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1923 um M. 180 Mill. Lt. G.-V. Y. 24./5. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 (2000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v 30./5. 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, davon RM. 300 000 angeb. im Verh. (1:3). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 995 916, Kassa 25 294, gedeckte Kredite 229 006, Eff. 346 901, Geschäftseinricht. 1, Debit. 357 117. – Passiva: A.-K. 500 000, Treu- handsicher.-Rückstell. 500 000, allg. R.-F. 300 000, Steuer- u. Versicher.-Restbeträge für 1930 94 399, Kredit. 405 385, Gewinn 154 452. Sa. RM. 1 954 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 759 441, Abschr. 1146, Gewinn 154 452 (davon Div. 100 000, Tant. 22 000, Vortrag 32 452). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 66 520, Brutto-Geschäftsgewinn 1 848 520. Sa. RM. 1 915 040. Dividenden: 1924–1930: 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Ebers, Berlin; Dir. Kurt Boeszoermeny. Prokuristen: Carl Schultze, Walter Ahlefeld, Otto Heinrich Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Duisberg, Leverkusen; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Alexander Kreuter, Berlin; Dr.-Ing. Robert Bosch, Stuttgart; Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Hermann Bücher, Dir. Julins Epstein, Berlin; Abraham Frowein, Wuppertal- Elberfeld; Geh. Reg.-Rat Ludwig Kastl, Dir. Hans Kraemer, Berlin; Dr. Kurt Kuntze, Garmisch; Clemens Lammers, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln-Deutz; Geh. Komm.-Rat Otto Lindenmeyer, Augsburg; Georg Müller-Oerlinghausen; Dr. Carl Fried- rich von Siemens, Berlin; Dr. Paul Silverberg, Köln; Dir. Dr. W. Springorum, Wuppertal- Elberfeld; Theodor Schwartz, Bocholt i. Westf.; Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Dr. Erich Will, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Rentenbank, Berlin W 8, Wihelmstr. 67. Gegründet: Im Rahmen des Reichsgesetzes vom 13./10. 1923 wurde die Rentenbank- verordnung vom 15./10. 1923 erlassen, hierzugehörig zwei Durchführungsbestimmungen vom 14./1 1. u. 17./12. 1923. Nachdem die von den Gründern aufgestellten Satzungen durch die Reichsregierung genehmigt waren, trat die Deutsche Rentenbank am 1./11. 1923 in Wirksam- keit. In ihrer gesamten Organisation ist die Bank vollständig unabhängig u. selbständig, nur die Satzungen u. die Wahl des Präsidenten unterliegen der Genehmig. der Regierung. Der Deutschen Rentenbank wurde durch Gesetz die Eigenschaft einer juristischen Person des Privatrechtes verliehen. Den handelsgesetzlichen Vorschriften über Handelsregister-Ein- tragung unterliegt die Bank nicht, ebenso ist die Bank befreit von allen Einkommen- u. Vermögensteuern des Reiches, der Länder u. Gemeinden.