Banken und andere Geld-Institute. 37 Schuldscheine 99 370 000, 2. Amerika-Anleihe 6 % Schuldverschr. ($ 30 000 000, hiervon getilgt $Q1 150 000 = $ 28 850 000) 121 170 000, 3. Amerika-Anleihe 6 % Schuldverschr. ($ 50 000 000, hiervon getilgt $ 2 620 000 = $ 47 380 000) 198 996 000, 4. Amerika-Anleihe 6 % Schuldverschr. ($ 26 000 000, hiervon getilgt $ 1 037 000 = $ 24 963 000) 104 844 600, Meliorations-Auslands- anleihe 6½ % Schuldverschr. (schw. Fr. 25 000 000, hiervon getilgt schw. Fr. 1 200 000 = schw. Fr. 23 800 000) 19 278 000, Guth. des Reichs 188 426 878, Darlehen für Siedlungsdauer- kredite 49 059 332, Deutsche Rentenbank 27 746 636. noch einzulösende Zinsscheine 320 692, anteilige Zs. für Schuldverschr. u. Hypothekar-Schuldscheine 12 394 124, Rückstell. 5 005 269, Pensions-F. 1 205 939, sonst. Passiva 8 260 175, Gewinn 14 927 812. Sa. RM. 1 431 952 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 951 000, sonst. Aufwendungen einschl. Umbaukosten 796 340, Stempel, Emissionskosten u. andere Ausgaben für Anleihen 585 679, Zs. für Anleihen 43 591 875, Abschr. auf Wertp. 1 000 000, Gewinn (zur Hauptrückl.) 14 927 812. – Kredit: Zs. aus Krediten u. kurzfrist. Anlagen 14 625 363, do. aus Wertp. u. Devisen 3 036 699, do. aus Hypothekardarlehen 44 239 250, Abschlussvergüt., Verwalt.-Kostenbeiträge usw. 951 394. Sa. RM. 62 852 707. Vorstand: Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, B.-Zehlendorf; Dir. Moritz Lipp, B.-Lichterfelde-Ost; Dr. Walter Szagunn, B.-Dahlem. Verwaltungsrat: Vors.: Staatsmin. Dr. Lentze, Präs. der Deutschen Rentenbank; als Vertreter der Reichsregierung: Staatssekr. Dr. Heukamp, Berlin; Georg Schmidt (M. d. R.), Berlin-Köpenick; als Vertreter des Reichsrats: Franz Behrens (M. d. R.), Berlin; Präs. der Preuss. Zentral-Genossenschaftskasse Klepper, Min.-Rat Fimmen, Berlin; Min.-Rat Mussehl, Konigsberg i. Pr.; Bank-Dir. Schreyer, Min.-Rat Dr. Hänlein, München; Geh. Reg.-Rat Dr. Mehnert, Dresden; Gutsbes. Wiskott, Gerdshagen i. M.; Präs. Dr. Graf Robert Douglas, Schloss Langenstein (Baden); Staatsbankpräsident Geh. Finanzrat Prof. Dr. Dr. e. h. Jost, Weimar; Staatssekretär Krüger, Berlin; als Vertreter des Deutschen Landwirtschaftsrats: Präs. Dr. Brandes, Zaupern-Insterburg; Reg.-Präs. a. D. Dr. Kutscher, Berlin; als Vertr. des Reichslandbundes: Rittergutsbes. Graf von Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf; Landwirt Karl Hepp, M. d. R., Saalbach; als Vertreter der Bauernvereine: Minister a. D. Dr. Hermes, Berlin; Dir. Klimm, Regensburg; als Vertr. des Reichsverbandes der Deutschen Landwirt- schaftl. Genossenschaften – Raiffeisen –: Reg.-Rat Gennes, Berlin; Geh. Landesökonomierat Verbands-Dir. Hohenegg, München; Freiberr von Braun, Bank-Dir. Wiglow, Berlin; als Vertreter der Deutschen Bauernschaft: Staatsmin., ordentl. Hochschul-Prof. Dr. h. c. Fehr, Weihen- stephan-Freising. Als Sachverständiger auf dem Gebiete des Kreditwesens: Bank. Urbig, Berlin. Anstaltsversammlung: 110 Mitglieder; von diesen wurden berufen durch 1. den Deutschen Landwirtschaftsrat 20 Mitgl., 2. den Reichs-Landbund 20 Mitgl., 3. die Vereinigung der Deutschen Bauernvereine 20 Mitgl., 4. den Reichsverband der Deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften – Raiffeisen – 40 Mitgl., 5. der Deutschen Bauernschaft 10 Mitgl. Die Mitgl. werden jeweils für 5 Geschäftsjahre berufen. Die Anstaltsversammlung hat innerh. der ersten 6 Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres über die Bilanz sowie die Gewinn- u. Verlustrechnung, die ihr innerhalb dieser Frist vom Vorstand u. Verw.-Rat mit einem den Vermögensstand u. die Geschäftslage der D. R.-K.-A. darlegenden Berichte vor- zulegen ist, über die Entlastung des Vorstandes u. des Verw.-Rats sowie über die Verwend. des Reingewinns nach Massgabe des Gesetzes Beschluss zu fassen. Kommissare der Reichsregierung: Minist.-Rat Dr. Quassowski, Vertr.: Minist.-Rat Dr. Düring; Minist.-Rat Bayrhoffer, Vertr.: Ober-Reg.-Rat Dr. Pflüger. Deutsche Treuhand-Akt.-Ges. für Warenverkehr, Berlin NW 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Niederlass. in Hamburg unter der Firma: „Treuverkehr Hamburg“ Fil. der Deutschen Treuhand A.-G. für Warenyerkehr. — Geschäftsstellen in Bielefeld Bremen, Breslau, Danzig, Dresden, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Köln, Königsberg, Leipzig, München u. Stettin. Die Ges. ist an 450 Plätzen in Deutschland u. im Ausland vertreten. Zweck: Mitwirkung bei der Durchführung u. Sicherstell. von Geschäften aller Art, bes. solcher Geschäfte, welche die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen u. Waren aller Art bezwecken, sowie die Ausüb. treuhänder. Funktionen in Anseh. jeglicher Sicherstell. von In- u. Auslandskrediten oder Konsignationsgeschäften. Bilanz- u. Statusprüfungen. Betriebswirt- schaftliche u. buchhalter. Untersuch., Rentabilitätsberechnungen, Vorbereit. u. Durchführung von gerichtlichen u. aussergerichtlichen Vergleichen, sowie Liquidationsvergleichen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., est weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 5565, Bank- guth. 21 467, Eff. 148 520, Debit. 208 783, Beteilig. 10 000, Mobil. 1, (Treuhandgelder 9 088 270). —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. u. Rückst. 191 485, Gewinn 27 852 (Treu- handgelder 9 088 270). Sa. RM. 769 337.