40 Banken und andere Geld-Institute. Max G. H. Schmidt. – Brasilien: in Rio de Janeiro: W. Schmitt u. H. Sthamer (gleich- zeitig Dir. sämtl. brasil. Fil.); Stellv. R. Bamberger, E. Schulz, H. Wiedemannj in Bahia: C. Richter; in Curityba: H. Möller; in Porto Alegre: J. Naumann; in Santos: W. Wolff; in Säo Paulo: M. Spremberg, Stellv. E. Cramer. – Chile: in Valparaiso: H. Kratzer u. E. Mundt (gleichzeitig Dir. sämtl. chilen. Fil.; in Antofagasta: R. Schnaubert; in Con- cepcion: W. Kamp; in Iquique: G. Schneider; in Santiago de Chile: W. Haase; Stellv. E. Roschmann; in Temuco: H. Bonert; in Valdivia: Dr. P. Sievers. – Peru: in Lima: F. Ehrlich u. Carlos E. B. Ledgard (gleichzeitig Dir. sämtlicher peruan. Fil.); Stellv. Manuel Moncloa y Ordomez, A. Seeger; in Arequipa: Geschäftsführer F. Volkert; in Callao: Geschäfts- führer A. Schmaus. – Uruguay: in Montevideo: O. Dürnhöfer. —– Spanien: in Barcelona: R. Welsch (gleichzeitig Dir. sämtl. spanischer Fil.); Stellv. R. Enge, Blas Huete, O. Moebus; in Madrid: L. Dangers u. W. Ullmann (gleichzeitig stellv. Dir. sämtl. span. Fil.); Stellv. A. Lanzendorf; in Sevilla: H. Koop. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, B.-Charlottenburg; Mitgl.: Robert W. Bassermann, Altona-Hochkamp; Dir. M Böger, Hamburg: Bank-Dir. Dr. Franz A. Boner, Berlin; Hein- rich Börsing, Rittergut Sonnenburg bei Freienwalde a. d. Oder; Bank-Dir. Dr. Peter Brunswig, Berlin; Curt Meinhold, Waldhaus Flims, Schweiz; Bank-Dir. Edmund von Oester- reich, Hamburg; Konsul Paul Richarz, Dresden; Senator Hermann Rodewald, Bremen; Bank-Dir. Enrique Sloman, Hamburg; Ricardo W. Staudt, Buenos Aires. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Berlin und deren sämtl. Filialen, Zweigstellen u. Depositenkassen. Deutsche Wirtschaftsbank-Akt.-Ges., Berlin-Zehlendorf, Schweizerhof. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Beteiligungen: Im Besitz der Ges. befindet sich fast das gesamte A.-K. der von der Ges. gegründeten „Deutsche Welt“ Lebensversich.-A.-G. 1927 sind von der Ges. gegründet die GDA-Buchvertrieb G. m. b. H. u. die Sieben-Stäbe, Verlags- u. Druckereiges. m. b. H. 1928 wurden gegründet die R. Boll Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung G. m. b. H. u. die Schiffbauerdamm 19 Grundstücks-Verwertungs-G. m. b. H. Die Beteil. der Ges. an der GDA-Buchvertrieb G. m. b. H., Sieben-Stäbe G. m. b. H. u. Buchdruckerei Boll wurden 1929 zum Buchwert abgestossen. Kapital: RM. 250 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. A u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B in RM. 20. Die Vorz.-Akt. erhalten bei Auflösung der Ges. zus. 5 % des vorhandenen A.-K. vorweg. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 40 Mill. auf M. 240 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. von M. 240 Mill. auf RM. 24 000 (10 000: 1) in 1200 St.-Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Erhöh. um RM. 226 000 durch Ausgabe von 8800 St.-Akt. Lit. A u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 20 u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest 10 % zum R.-F. II nach G.-V.-B. u. 4 % Mehrdiv. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Guth. bei anderen Banken 1 006 712, Wertp.: a) festverzinsliche mit amtlichem Berliner Börsenkurs 1 578 149, b) sonstige do. 640 918, Hyp.-Forder. 5 286 550, Beteil. 1, Inv. 1, Debit. 13 506 318. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 100 000, a. o. Rückl. 300 000, nichterhob. Div. 57, Einlagen in provisionsfreier Rechn. 21 149 521, Gewinn 219 071. Sa. RM. 22 018 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 281 093, Steuern 97 269, Gewinn 219 071. Sa. RM. 597 794. – Kredit: Gewinn an Zs. RM. 597 794. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Otto Kothe, H. Wiebusch. Prokurist: Alois Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Stadtverordn. Hugo Sommer, Berlin; Stellv. Stadtrat Leonhard Moog, Weimar; Bundesvorsteher Gustav Schneider, Otto Debald, Berlin; Emil Klümpen, Dortmund; Arno Uhlmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Zuckerbank Akt.-Ges., Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstütz. von Landwirtschaft u. Industrie, soweit sie den Anbau von Zuckerrüben u. die Herstell. u. Weiterverarbeitung von Zucker betreiben. Die Ges. wird wertbest. Anleihen zum Zwecke der Beschaffung der für die Rüben bauende Landwirtschaft u. die Zuckerindustrie erforderlichen Geldmittel aufnehmen u. sie der deutschen Zuckerindustrie gegen angemessene Sicherheit zur Ver- fügung stellen. Seit 1926 auch Depositen- u. Depotgeschäfte. Bis Ende 1925 waren der Deutschen Zuckerbank 167 deutsche Zuckerfabriken angeschlossen. =―