44 Banken und andere Geld-Institute. Finanzgesellschaft industrieller Unternehmungen A.-G. in Berlin-Dahlem, Amselstr 5. Gegründet: 22./3., 3./5. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteilig. an industr. u. kommerz. Unternehm. a. Art im In- u. Auslande in jed. Rechtsform. Kapital: RM. 36 000 in 360 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 4 Mill. in 800 Inh.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 36 000 in 360 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wertp. 8577, Debit. 34 735, Kassa 1935, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 3600, Gewinnvorträge 5450, Gewinn 199. Sa. RM. 45 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2989, Wertp. 531, Gewinn 199. Sa. RM. 3720. – Kredit: Zinsen RM. 3720. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinr. Cassel. Aufsichtsrat: Friedrich Kahn, Friedrich Brinitzer, Frankf. a. M.; Frau E. Cassel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 8 1 Finanzierungsgesellschaft des Kohen Konzerns, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Willi Taubert, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Leon Kohen, Berlin W 30, Eisenacher Str. 29, Albert Schmill, Willi Taubert, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts- Berlin-Mitte vom 28./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./2. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Berlin W 56, Taubenstr. 25. Gegründet: 10./2. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Firma bis 30./4. 1924: Getreide-Kredit A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Förderung u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhand- geschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke. 1925 übernahm die Ges. die Verwalt. der Sicherungskasse für das effektive Zeit- geschäft in Getreide u. Mehl des Vereins Berliner Getreide- u. Produktenhändler E. V. 1924 Übernahme des Berliner Bankhauses Siegfried Ellon & Co., Berlin. Die Ges. ist unter Beteilig. des gesamten Berliner Getreidehandels gegründet worden, um dem Getreidehandel, dessen Kapitalkraft zu der bisher in der Zwangswirtschaft mit öffentlichen Mitteln erfolgten Beweg. der Ernte beim Übergang zur freien Wirtschaft nicht ausreichte, die notwendigen Gelder zu beschaffen. Es wurden im übrigen Deutschland noch 14 gleichartige Unternehm. gegründet. Alle 15 Ges. schlossen sich unter Wahr. ihrer vollen Selbständigkeit zu einer Zentrale der deutschen Getreidekreditbanken A.-G. in Berlin zusammen. Durch den Zusammenbruch von einigen Getreidekreditbanken wurde die Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken i. J. 1929 zur Liquidation genötigt. Um dem Getreidehandel und den ihm angeschlossenen Kreisen der Landwirtschaft die Vorteile der Kredite, die seitens der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt gewährt werden, zu erhalten, wurde im Juni 1929 an Stelle der in Liqu. getretenen Bank eine neue „Zentrale Deutscher Getreide-Kreditbanken A.-G.“ gegründet. Die Mehrheit der Aktien wurde von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt u. der Preuss. Staatsbank (Seehandlung) über- nommen. Die Getreide-Kreditbank ist mit nom. RM. 25 000 Akt. beteiligt. Zwischen dem neuen Unternehmen u. der Ges. wurde durch Personalunion der Geschäftsleitung eine Verwaltungsgemeinschaft hergestellt, Kapital: RM. 3 500 000 in 37 500 Akt. zu RM. 20, 5000 Akt. zu RM. 100, 1300 Akt. zu RM. 500 u. 1600 Akt. zu je RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 Md. in 10 000 Akt. zu M. 3000, 10 000 Akt. zu M. 6000, 20 000 Akt. zu M. 12 000, 6000 Akt. zu M. 60 000, 3100 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 2 Md. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 750 000 (4000: 1) in 37 500 Aktien zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 850 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1300 Akt. zu RM. 500, übern. von einem Kons., davon RM. 750 000 den alten Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 105 %. Die G.-V. v. 28 /2. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 900 000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 106.50 % übernommen u. hiervon M. 1 600 000 zu 110 % im Verhältnis von 1:1 den alten Aktionären angeboten. Die restlichen M. 300 000 blieben zur Verfügung der Verwaltung u. wurden im April 1928 zur Börseneinführung der Aktien verwendet.