Banken und andere Geld-Institute. 49 Landeskulturbank für Deutschland Akt-Ges. in Berlin. Nach Mitteil. eines früheren A.-R.-Mitgl. hat die Ges. ihren Betrieb seit 1924 eingestellt. Neuere Daten sind nach 1924 über die Ges. nicht vorhanden. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 22./11. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 3./3. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lloyd Treuhand Akt.-Ges. in Berlin W 9, Köthener Str. 39/42. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922., Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Geschäftsrevisionen, Bilanzprüfungen, Grundstücks- verwaltungen usw. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924. wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 224, Postscheck 204, Bankguth. 114 264, Schuldner in lauf. Rechn. 6377, Beteil. 599 502. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 610 122, Gewinn 450. Sa. RM. 720 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 283, Gewinn 450. – Kredit: Gewinn- vortrag 37, Gebühren u. sonst. Einnahmen 46 696. Sa. RM. 46 734. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilhelm Röhrsheim, Karl Dietze. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Josef Grünewald, Dr. jur. Otto Pott, Bank-Dir. Dr. Hans Ehlermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mutuum Darlehns-Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Markgrafenstr. 4. Die G.-V. v. 24./2. 1931 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluss der Liquidation auf die „Deutsches Gewerbehaus A.-G.“ in Berlin gegen Gewährung von Aktien übertragen wird. Die Firma ist daher gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 23./9., 17./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die Ges. gehört zum Hugenberg-Konzern. Zweck: Vermittl. u. Gewähr. von Darlehen an deutsche wirtschaftliche Unternehm. Kapital: RM. 2 000 000 in 27 000 Inh.-Akt. zu RM. 20, 3500 Inh.-Akt. zu RM. 100, 48 000 Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 7500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben 6faches St.-Recht, welches sich bei Kap.-Erhöh. um je weitere RM. 300 000 um 1 St. erhöht. – Urspr. M. 18 Mill. Erhöht 1922 um M. 82 Mill., 1923 um M. 450 Mill. Die G.-V. v. 29./1. 1925 hat Umstell. beschlossen von M. 550 Mill. auf RM. 1 650 000, sowie Erhöh. um RM. 350 000 auf RM. 2 000 000. Die neuen 3500 Inh.-St.-Akt. wurden zu 100 % ausgeg. u. den Aktion. derart angeb., dass auf 25 umgestellte alte Aktien zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./2. stimmrecht: Je RM. 20 Nam.- oder Inh.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 23 614, Grundbesitz 97 665, Inv. 53 327, Beteil. 871 450, Debit. 1 329 835, Verlagsrechte 5625, (Avale 337 852). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 55 200, Delkr. 136 139, Kredit. 181 645, Gewinn 8532, (Avale 337 852). Sa. RM. 2 381 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 277, Abschreib. 106 787, Rückstellungen 25 046, Gewinn 8532. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 19 394, Bruttoertrag 234 249. Sa. RM. 253 644. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 487, Inv. 1, Debit. 2 203 640, (Avale 210 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 34 511, Rücklagen 132 984, Kredit. 36 633, (Avale 210 000). Sa. RM. 2 204 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 443, Abschr. 805 769, Rückstell. 105 000. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 8532, Bruttoertrag 990 991, Entnahme vom R.-F. 20 688. Sa. BM. 1 020 212. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Gnoyke, Rudolf Saxe. Prokuristen: M. Arnold, M. Hilgendorff, E. Döring, K. Kappler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfr. Hugenberg, Rohbraken; Geh. Reg.-Rat Hans Pfundtner, B.-Schlachtensee: Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Dorf Kreuth (Oberbayern). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 4