50 Banken und andere Geld-Institute. Ostdeutsche Privatbank Akt.-Ges. in Berlin W 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 13./9. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 6 000 000 in 200 Aktien zu RM. 20 000, 80 Aktien zu RM. 10 000. 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 5 000 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 25 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 970 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20, M. 20 000 = RM. 20, gleichzeitig Erhöhung um RM. 5 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100, ausgegeben unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Inh.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 3 444 294, Eff. 208 783, Beteil. 11 859 329, Inv. 1799, Hyp. 135 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 500 000, Gläubiger 9 066 750, Gewinn 82 456. Sa. RM. 15 649 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 363 604, Zinsen 468 238, Gewinn 82 456. – Kredit: Gewinnvortrag 69 386, Ertrag 844 912. Sa. RM. 914 299. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner 2 066 416, Beteil. 7 716 940, Inv. 1, Hyp. 35 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000. R.-F. 510 000, Gläubiger 3 159 709, Gewinn 148 648. Sa. RM. 9 818 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 266 654, Zinsen 558 374, Gewinn 148 648. – Kredit: Gewinnvortrag 57 456, Ertrag 916 221. Sa. RM. 973 678. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Tetens, Dir. J. B. Mann. Prokuristen: Dr. O. Noelle, Dr. O. Meesmann. Aufsichtsrat: Vors. Minist.-Dir. a. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Friedrich Swart, Posen; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Berlin; Staatssekr. z. D. Dr. Felix Busch, Büssow (Neumark); Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Berlin; Landesökonomie-Rat Dr. Leo Wegener, Kreuth; Landesökonomie-Rat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Lothar Foerster, Zoppot; Geh. Reg.-Rat Cuntz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Boden-Credit-Actien-Bank in Berli NW 7, Unter den Linden 50/51. Das Vermögen der Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 12./11. 1930 als Ganzes unter Aus- schluss der Liqu. gegen Gewähr. von Akt. auf die Preussische Central-Bodenkredit- u. Pfand- brief-Bank A.-G. in Berlin übertragen, welche ihre Firma in Deutsche Centralbodenkredit- A.-G. geändert hat. Die Firma wurde am 15./12. 1930 gelöscht. 7 Kurs der Akt. Ende 1930 in Berlin: 140.50 %. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Preussische Central-Bodenkredit-Aktiengesellschaft in Berlin NW, Unter den Linden 48/49. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./3. 1930 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Preussische Pfandbrief-Bank in Berlin übergegangen, deren Firma gleichzeitig in Preussische Central-Bodenkredit- u. Pfandbrief-Bank Aktiengesellschaft (jetzt: Deutsche Centralbodenkredit-Akt.-Ges.) geändert ist (Umtausch der Aktien im Verh. 1: 1). Die Firma ist daher gelöscht. Letzte ausführl, Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Preussische Hypotheken-Actien-Bank in Berlin W 8, Mohrenstrasse 65. Die a. o. G.-V. v. 12./7. 1929 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Preussischen Pfandbriefbank, Berlin. Nach diesem wird das Vermögen der Preuss. Hyp.-Actien-Bank als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 1./1. 1929 ab auf die Preuss. Pfand- briefbank übertragen. Diese gewährt den Aktion. der Preuss. Hyp.-Actien-Bank eigene v. 1./1. 1929 ab div.-ber. Aktien, wobei für RM. 400 bzw. 4000 Preuss. Hyp.-Bank-Aktien RM. 300 bzw. 3000 Preuss. Pfandbrief-Aktien gewährt werden. (Kurs der Aktien Ende 1929 in Berlin: 135 %.) Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.