―― 3„%.. Banken und andere Geld-Institute. Ö―1 (― *Providentia Verwaltungs-Aktiengesellschaft, Berlin SwW 11, Stresemannstr. 103. Gegründet: 22./12. 1930; eingetr. 19./1. 1931. Gründer: Rupert Schumacher, Rudolf Müller, Constantin Skowronsky, Joachim Lindow, Frl. Alma Heyden, Stettin. Zweck: Verwaltung u. im Zusammenhang damit der Erwerb u. die Verwahrung von Vermögensstücken jeder Art, insbesondere des Vermögens der Familie Johanres Bundfuss in Stettin, Schallehnstrasse 14. Kapital: RM. 65 000 in 65 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin. Prokuristen: R. Schumacher, A. Heyden, Stettin. Aufsichtsrat: Frau Hermine Bundfuss geb. Hein, Stettin, Fräulein stud. med. Meta Bundfuss, Berlin, Fräulein Herta Bundfuss, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsdeutsche Treuhand-Revision Aktiengesellschaft in Berlin W9, Potsdamer Str. 19. Gegründet: 19./6. 1930; eingetr. 23./7. 1930. Gründer: Die Syndici Dr. jur. et rer. pol. Herbert Brönner, Dr. jur. et rer. pol. Carl Wuth, Dr. rer. pol. Hans Wilhelm Keihl, Dr. rer. pol. Heinz Kosbadt, Dr. rer. pol. Erich Weiss, Berlin. Zweck: Durchführung von Treuhandgeschäften im Sinne des Gutachtens des Kammer- gerichts v. 20./10. 1922 (Aktenzeichen: Ia X. 449. 22), insbes. Revisionen von Büchern u. Bilanzen, Vermögensverwaltung, Gläubigerschutz u. Wirtschaftsberatung. – Die Ges. steht in Sozietätsgemeinschaft mit der Steuersyndikat Dr. Brönner G. m. b. H., Berlin W9. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 95, Postscheck 12, Bank 7254, Debit. 9259, Einzahl.-Verpflicht. 37 500, Reisevorschuss 98. – Passiva: A.-K. 50 000, Treuhand-K. 527, Rückstell. 1232, Gewinn 2459. Sa. RM. 54 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Gründungskosten 2104, Unk. 11 315, Rückstell. 1232, Gewinn 2459. – Kredit: Gebühren 17 090, Zs. 21. Sa. RM. 17 112. Vorstand: Syndikus Dr. rer. pol. Hans Wilhelm Keihl, Syndikus Dr. rer. pol. Heinz Kosbadt, Syndikus Dr. jur. et rer. pol. Herbert Brönner, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Carl Wuth, Dr. Erich Schrobsdorff, Verbands-Syndikus Prof. Dr. jur. Otto Theodor L. Zschucke, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dep.-K. C. Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft, in Berlin W 8, Behrenstr. 21/22. Gründung: Die Reichs-Kredit-Ges. A. G. wurde im Juni 1924 aus der Reichs-Kredit-G. m. b. H. in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Die Reichs-Kredit G. m. b. H. war im Sept. 1922 aus der im Juni 1919 gegründeten Reichs-Kredit- u. Kontroll-Stelle G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. – Umsätze der Ges. 1924–1930 (in Milld. RM.): 22.3, 28.6, 45.2, 52.6, 66.5, 73.7, 73.1. „ Grundbesitz: Die Immobilien setzen sich zusammen aus dem Bankgebäude Behren- strasse 21/22 /Französische Str. 50/56 sowie 9 kleinen Angestelltenhäusern in Steglitz. Beteiligungen: Unter dauernde Beteil. sind Aktien der Deutschen Versicherungs- bank A.-G., der Deutschen Orientbank A.-G., der Deutschen Verkehrs-Kreditbank A.-G. in Berlin u. andere kleinere Beteil. verbucht. Kapital: RM. 40 000 000 in 40 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Umstell. auf RM. 2 000 000 festgesetzt u. weiter um RM. 28 000 000 erhöht, zu 120 % begeben, div.-ber. ab 1./1. 1924. Letztere Akt. wurden mit nom. RM. 22 000 000 von der Vereinigten Industrie-Unternehmungen A.-G. (Viag) u. mit RM. 6 000 000 von der Reichskreditges. m. b. H. übern.; erstere bringt als Gegenwert in die Ges. ein: Akt. u. Anteile im Gesamtwert von RM. 1 800 000 sowie Goldmarkdarlehensforder. im Gesamtwert von RM. 24 600 000, letztere das von ihr betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 ist das A.-K. um RM. 10 000 000 auf RM. 40 000 000 erhöht. Auf die Erhöh. wurden ausgegeben unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre 10 000 Akt. zu RM. 1000 mit Gewinnberecht. v. 1./1. 1927 ab zum Kurse von 150 %. Die neuen Aktien vurden von der ,Viag“ übernommen. Grossaktionäre: Das Akt.-Kap. befindet sich in den Händen der Vereinigte Industrie- „„ A.-G. (Viag) in Berlin u. demnach mittelbar im Eigentum des Deutschen elchs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St.