56 Banken und andere Geld-Institute. „Treuhand“ Aktienges. für Buch- und Betriebs-Prüfung, Berlin W. 50, Kurfürstendamm 237. Gegründet: 21./4. 1925; eingetr. 1./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 6./6. 1928: Akt.-Ges. für Buch- und Betriebs-Prüfung. Zweck: Buch- u. Bilanzprüfungen, Betriebs- u. Steuerrevisionen u. alle mit der Ein- richt., Verbesser. u. Auflös. von Betrieben des Handels, des Gewerbes, der Industrie u. der Landwirtschaft zus. hängenden Transaktionen sowie Haus- u. Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen und Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Uneingeford. Kap. 37 500, flüss. Mittel 9761, Buch- forder. 6900. Anlagewerte 5000, (Debit. a. Treuhandverwalt. 17 743). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 200, Rückl. 1000, Buchschulden 2065, transitor. Passiva 2309, Gewinn 3587, (Kredit. a. Treuhandverwalt. 17 743). Sa. RM. 59 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 416, Honoraranteile 12 455, Abschr. 3670, Gewinn 1930 3266. – Kredit: Honorare 42 280, Zs. 527. Sa. RM. 42 808. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Hans Weyer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Müller, Dipl.-Kaufm. Dir. C. W. Eich, Berlin; Kaufm. Herm. Weyer jun., B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhandverwaltung für Grundstückswerte Akt.-Ges., Berlin W 56, Markgrafenstr. 41. Gegründet: 9./1. 1930; eingetr. 16./1. 1930. Gründer: Bank für auswärtigen Handel Akt.-Ges., die Kaufleute Bruno Rominski, Herbert Brück, Richard Hirsch, Dr. Karl von Jena, Berlin. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, insbes. für Grundstücksgesellschaften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiwa: Noch nicht einger. A.-K. 37 500, Kassa 5575, Post- scheck 4724, Debit. 116 255, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 108 410, Reingewinn 5645. Sa. RM. 164 055. Jewiünn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern, soz. Lasten 51 204, Abschr. auf Inv. 2283, Gewinn 5645 (davon R.-F. 1000, Tant. 2750, Div. 875, Vortrag 1020) – Kredit: Gewinn aus Provis. 7819, do. aus Verwalt. 51 314. Sa. RM. 59 133. Dividende: 1930: 7 %. Vorstand: Dr. Friedrich Freiherr von Chiari, Stellv. Rudolf Butz. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Hubert Breitenfeld, Finanzdir. a. D. Heinrich Dahlgrün, Rittergutsbes. Dr. jur. Hans-Wolfgang Freiherr von Langen-Keffenbrinck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wertheim Bank Aktiengesellschaft, Berlin, Leipziger Str. 126. (Wertheimhaus.) Gegründet: 1906; A.-G. seit 6./10. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Wertheim Bankgeschäft G. m. b. H. (gegr. 1909) und diese aus der A. Wertheim-Bank- abteilung 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 264 Nam.-Akt. u. 236 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1050 Nam.-Akt. u. 950 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 264 Nam.-Akt. u. 236 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 171 061, Guth. bei in- u. ausländ. Grossbanken 4.657 173, Eff. u. Hyp. 874 417, Wechsel 5159, Debit. 3 826 674, Utensil. inkl. Stahlkammer 1, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 1 103 388). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 250 000, Kredit. 8 599 253, Übertrags-K. 53 154, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 103 388), Gewinn 132 079. Sa. RM. 9 534 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 308 149, Gewinn 132 079 (davon Div. 60 000, R.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 14 079). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 13 253, Bruttogewinn 426 974. Sa. RM. 440 228. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 12. 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Franz Hertzer, Friedr. Hellwig, Ulrich Schneider. Prokuristen: Rudolf Schmidt, Heinrich Hoch. Aufsichtsrat: Georg Wertheim, Wilhelm Wertheim, Franz Wertheim, Rechtsanwalt Dr. Georg Kemnitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.