Banken und andere Geld-Institute. 57 *Wirtschafts-Treuhand Aktiengesellschaft, Berlin W 30, Nollendorf-Platz 1. Gegründet: 17./1. 1931; eingetr. 23./1. 1931. Gründer: Rechtsanw. Dr. Moritz Abendroth Dir. a. D. Ing. Hermann Horras, Rechtsanw. Gerhard Kniepkamp, Zivil-Ing. Johann, Mehrtens, Dr. rer. pol. Hans Seeler, Berlin. — Zweigniederlass. der Ges. befinden sich in Hannover u. Schleswig-Holstein, Kiel. Zweck: Durchführung von Revisionen sowie aller Geschäfte, die mit der Erricht., Um- gestaltung u. laufenden Überwach. von wirtschaftl. Betrieben verbunden sind. Beratung in Geschäfts-, Steuern- u. sonst. Vermögensangelegenheiten. Ubernahme von Vermögens- verwalt., Testamentsvollstreck. u. Treuhandgeschäften jeder Art. Die Akzeptierung von Wechseln u. die Eingehung von Geschäften auf eigene Rechn. ist nicht gestattet. Kapital: RM. 50 000 in 48 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Vorstand: Buch- u. Steuersachverständiger Alfred Schürmann, Bank-Dir. a. D. Arthur Wagner. Aufsichtsrat: Verbands-Dir. Dr. Ludwig Feldgen, Konsul Alfred Kohlberg, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Kosegarten, Zehlendorf; Gen.-Dir. Oskar Thomas, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalenbank, Akt.-Ges. in Bochum, Wilhelmstr. 15–17. Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/05. Firma bis 14./6. 1921: Harzer Bank A.-G. in Osterode (Harz). Zweigniederlass. in Hannover. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts Die Ges. soll insbesondere den Interessen der Industrie u. des Handels, der Landwirtschaft und des Gewerbes durch Kreditgewährung dienen, während sie andererseits dem Sparer u. Kapitalisten Gelegenheit zur Anlage seiner Gelder, insbesondere durch Annahme verzinslicher Depositen geben will. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentlich sogenannte Differenzgeschäfte für eig. Rechn. der Bank, sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 5 250 000 in 7500 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, wurde das A.-K. 1921 um M. 11 500 000 auf M. 12 000 000 erhöht, die neuen Aktien wurden zu 120 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 63 000 000 auf M. 75 000 000, eingeteilt in 7500 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 000 000 auf RM. 5 250 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 10 000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 185 513, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 540 345, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 7 870 999, Wechsel 2 824 314, Schecks 21 753, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 32 708 377, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 2 919 181, eigene Wertpapiere: Anleihen des Reiches u. der Länder 21 600, sonst. bei der Reichsbank beleihbare Wertp. 139 274, sonst. börsengängige Wertp. 1 102 683, sonst. Wertp. 104 416, Schuldner in lauf. Rechn. 10 558 658, (Bürgschaftsschuldner 2 503 538), Bankgeb. in Bochum u. Hannover (hypothekenfrei) 1 800 000, sonst. Grundbesitz (Beamtenwohnhäuser, hypothekenfrei) 188 000, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. I u. II 1 250 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 32 708 377, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 441 417, sonst. Gläubiger 18 969 722, Akzepte 800 000, (Bürgschaftsverpflicht. 2 503 538), Gewinn 565 603. Sa. RM. 60 985 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. vertragl. Vergüt.) 704 668, Steuern 332 388, Abschreib. auf Eff. 250 000, Gewinn 565 603 (davon Div. 367 500, Steuer- rückstell. 100 000, Rückstell. für Zzweifelhafte Forder. 50 000, Tant. an A.-R. 17 500, Vortrag 30 603). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 172 705, Zinsen 540 260, Provision 1 102 388, Gewinn aus Eff. 37 307. Sa. RM. 1 852 660. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. Vorstand: Benno Balkenhol, Dr. jur. Carl Moskopp, Bochum; Stellv. Fr. Raulf, Wilhelm Hollenberg. Bochum; Fr. Keese, Hannover. Prokuristen: Heinrich Höwel, Hugo Hase, Johanna Monzlinger, Bochum; Carl Hell- mann, Hannover. 9 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jacob Kleynmans, Reckling- hausen; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. Curt Beil, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.