60 Banken und andere Geld-Institute. 6 % Goldkommunalschuldverschr. von 1927: GM. 6 000 000. Stücke zu GM. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar frühestens am 2./1. 1932. Tilg. muss bis 1962 beendet sein. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 91.75, 84.25, 81, 84.50 %. Umlauf am 31. Dez. 1930: 5 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1923: 91 800, 10 % do. von 1924: 1 035 600 (davon 123 700 ausgeloste), 8 % Goldpfandbr. von 1924: 3 908 100, 10 % do. von 1925: 3 611 000, 8 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1926: 4 772 600, 7 % Goldpfand- briefe von 1926: 3 110 500, 4½ % Liqu.-Goldpfandbr. von 1926: 23 480 840, 6 % Goldpfandbriefe von 1927: 612 000, 6 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1927: 200 000, 8 % Goldpfandbriefe von 1927: 6 000 000, 8 % do. 1928: 5 994 200, 8 % do. von 1929: 9 519 500. Sa. RM. 62 336 140. —– Betrag der Guth der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt u. der in die Register eingetr. Darlehen: Goldhyp.-Darlehen GM. 56 020 362, Goldkomm.-Darlehen GM. 5 978 209, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanst. GM. 1 607 176, Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt GM. 1 607 176. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./2. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St., RM. 4 Vorz.-Akt. = 1 bzw. in besond. Fällen 16 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht, an die Vorz.-Akt. 8 %, vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % St.-Akt.-Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von RM. 500 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 5 945 879, Wertp. 2 590 870 (davon eig. Emissionspapiere 1 487 670, Gold-Darlehnsforder. 50 505 940 (in das Gold-Darlehns- register eingetr. 50 505 940), in das Gold-Darlehns-Register eingetr. Wertp. 239 550, Amort.- Gold-Darlehnsforder. 5 514 422 (in das Amort.-Gold-Darlehns-Register eingetr. 5 514 422), Gold-Komm.-Darlehnsforder. 5 978 209 (in das Gold-Komm.-Darlehns-Register eingetragen 5 978 209), lauf. Gold-Hyp.-Zs. 373 946, Rückstände an Gold-Hyp.-Zs. 333 278, verschiedene Debit. 401 952, Grundst.-K. (Bankgebäude) 650 000, Hyp.-Darlehen (Deutsche Rentenbank- Kreditanstalt) 1 607 176. – Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 1 500 000, Unterst.-F. 95 000, 8 % Goldpfandbr. von 1924 3 908 100, 10 % Goldpfandbr. von 1925 3 611 000, 7 % Gold- pfandbriefe von 1926 3 110 500, 4½ %% Liqu.-Goldpfandbr. von 1926 23 480 840, 6 % Gold- bpfandbriefe von 1927 612 000, 8 % Goldpfandbriefe von 1927 6 000 000, 8 % Goldpfandbriefe von 1928 5 994 200, 8 % Goldpfandbr. von 1929 9 519 500, 5 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1923 91 800, 10 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1924 911 900, 8 % Gold-Komm.- Schuldverschr. von 1926 4 772 600, 6 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1927 200 000, noch einzulösende geloste 10 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1924 123 700, noch einzulösende gekündigte 5 % Roggen-Komm.-Schuldverschr. von 1923 24 031, zu zahlende Zinsscheine 1 885 765, rückst. Gewinnanteilscheine 3120, verschied. Kredit. 1 671 715, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 1 607 176, Gewinn 1 013 276. Sa. RM. 74 141 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 510 376, Zs, auf Goldpfandbr. 3 439 731, do. auf Gold-Komm.-Schuldverschr. 413 062, Gewinn 1 013 276 (davon Tant., Gratifik. u. Unterstütz. 115 231, Div. 440 400, Steuer-Res. 200 000, Unterstütz.-F. 30 000, Vortrag 227 644). – Kredit: Gewinnyortrag 166 798, Zs. auf Gold-Hyp.-Darlehen 3 989 441, do. auf Gold-Komm.-Darlehen 475 511, Zs., Provis., Kursgewinne u. verschied. Einnahmen 744 695. Sa. RM. 5 376 446. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 165 %; Ende 1925–1930: 60.25, 195, 154.75, 177, 181, 140 % — Ende 1925–1930: In Hannover: 62¼, 188, 155.25, 179, 179, 140 %; in Braun- schweig: 60, 187, 155, 177, 179, 140 %. Zulass. von RM. 2 425 000 Akt. (Em. v. März 1927) im Okt. bzw. Nov. 1927 in Berlin u. Hannover. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8½ %; 1924–1930: 0, 6, 9, 10, 10, 10, 11 % (Div.-Schein 4, 8 u. 10), Vorz.-Akt. 1924–1930: 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Staats-Kommissar: Ministerialrat Dedekind; Stellv. Ministerialrat i. R. Dr. Degener, Braunschweig. Treuhänder: Ministerialrat von Hantelmann, Braunschweig; Stellv. Amtsgerichtsrat Bolenius, Hannover. Vorstand: Konsul Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Stellv. Erich Mecke, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Präsident der Braunschw. Staatsbank Dr. Oscar Stübben, Stellv. Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Stellv. Bank-Dir. i. R. Max Kluge, Hannover; sonst. Mitgl. Bank-Dir. Otto Bollmann, Konsul Bankier Dr. Jul. Caspar, Komm.-Rat Bankier Julius Gumpel, Hannover; Bank-Dir. Prof. Dr. Albert Hahn. Frankf. a. M.; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, August Tebbenjohanns, Braunschweig. 3 Zahlstellen: Braunschweig u. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbk., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Braunschweig: Braunschweig. Staatsbank; Fft. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechselbk. Bankverein für N ordwestdentschland Akt.-Ges. in Bremen, Langenstr. 4/6. „„ Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897: Bremer Gewerbebank, A.-G. bis 25./5. 1921: Bank für Handel u. Gewerbe. – Depositenkassen in Bremen, Finderffstr., in Woltmershausen u. in Thedinghausen.